4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanfte Gewalt

Mit dem Diesel-Hybrid Q7 e-tron hat Audi eine druckvoll-sparsame Variante im Segment der Luxus-SUV, die ein völlig neues Fahrgefühl vermittelt.

mid/fag

Elektrisch fahren ist ein Erlebnis. Elektrisch Q7 fahren ist eine andere Dimension. Wenn der gigantische e-tron fast lautlos Fahrt aufnimmt, bleibt einem glatt die Spucke weg. Es ist nicht leicht, Worte für diese ganz besondere automobile Erfahrung zu finden.

Dieses Gefühl zu beschreiben, wenn man zum ersten Mal hinter dem Steuer des Audi Q7 e-tron Platz nimmt und den fast zweieinhalb Tonnen schweren Koloss in Bewegung setzt. Dann sind es doch nur drei Buchstaben: ICE. Es ist nämlich so, als sitze man in einem dieser Hochgeschwindigkeitszüge. Natürlich erster Klasse und im eigenen Abteil.

Der Motor ist an, es herrscht absolute Stille. Beim Tritt aufs Gaspedal schnellt der Wagen nach vorne - mit einer gewaltigen Kraft, die bei der Premiere geradezu atemberaubend ist. Wie auf Schienen schiebt es das allradgetriebene SUV nach vorne.

Der Plug-in-Hybridantrieb im Audi Q7 e-tron quattro liefert pure Kraft. Zu jeder Zeit und in jeder Situation: Der 3.0 TDI und die E-Maschine geben zusammen 373 PS Systemleistung und 700 Nm Drehmoment ab. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert gerade mal 6,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h.

Das sind Werte eines Sportwagens, tatsächlich handelt es sich aber um einen der schwersten Pkw überhaupt. Entsprechend ist der Wagen auch eher der Cruiser-Fraktion zuzurechnen. Groß und geräumig bietet er höchsten Fahrkomfort unter allen Umständen.

Dank des 75 Liter großen Tanks ist eine Gesamtreichweite von bis zu 1.320 Kilometern möglich. Während Autos mit klassischem Antrieb beim Bremsen Energie verlieren, rekuperiert der Q7 e-tron quattro. Beim Verzögern wandelt er Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die er beim Beschleunigen wieder einsetzen kann. Die butterweich schaltende Achtstufen-Automatik ist auf eine hohe Rekuperationsrate ausgelegt und beginnt schon mit der Rückgewinnung, wenn der Fahrer den Fuß vom Pedal nimmt.

Dennoch kann der Diesel-verbrauch des Q7 auch zweistellig werden. Zumindest dann, wenn man lang fährt, ohne Strom nachzuladen. Mit Saft in der Batterie reduziert sich der durchschnittliche Verbrauch massiv - unter gewissen Voraussetzungen auf einen kleinen einstelligen Wert, irgendwo um die zwei Liter.

Denn die aufladbare Batterie (acht Stunden an einer 230 V-Steckdose, 2,5 Stunden bei 7,2 kW) deckt in der Regel den größten Teil der täglichen Mobilität ab. Im Elektrobetrieb mit 94 kW Spitzenleistung schafft der Q7 rund 50 Kilometer rein elektrisch.

Wer also nicht permanent deutlich mehr Strecke bis zur nächsten Steckdose macht, kann den e-tron richtig genügsam fahren, denn der bärenstarke Dieselmotor schaltet sich nur zu, wenn er dringend gebraucht wird - etwa, wenn man voll beschleunigen will und/oder die 135 km/h-Marke überschreitet, denn das ist die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit.

Bei diesem Auto von "sparsam" oder gar "günstig" zu sprechen, fällt bei einem Grundpreis von 83.600 Euro (Deutschland: 80.500 Euro) allerdings sehr schwer. Zwar gibt es für diese stattliche Summe ein durchaus umfangreich ausgestattetes Fahrzeug.

Das jedoch nach oben noch reichlich Luft in der Ausstattungsliste ist, zeigt der Kaufpreis des vollausgestatteten Testwagens von über 120.000 Euro. Die Vereinigung des Besten aus zwei Welten hat einen hohen Preis. Der Audi Q 7 e-tron quattro bietet den größten Innenraum in seinem Segment.

Die Hochvolt-Batterie ist unter dem Gepäckraum verbaut, so dass sie das Ladevolumen kaum beeinträchtigt. Und so stehen im Normalzustand 650 Liter bereit, mit geklappten Fondlehnen 1.835 Liter.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass der Q7 e-tron technisch so ziemlich alles zu bieten hat, was derzeit überhaupt möglich ist. Ob in puncto Sicherheit, Fahrassistenz, Komfort oder Infotainment - es bleiben keine Wünsche offen.

Wohin die Reise in nicht allzu ferner Zukunft geht, zeigt nicht nur der Elektroantrieb, sondern ganz besonders auch das umfangreiche Paket an Assistenzsystemen. Es gibt einen Vorgeschmack auf autonomes Fahren. Denn der Q7 ist dank der "Adaptive Cruise Control" im gesetzlichen Rahmen nicht nur in der Lage, eigenständig zu beschleunigen und zu bremsen, sondern auch zu lenken.

Technische Daten Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro

SUV mit 5 Türen und 5 Sitzplätzen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 5,05/1,97/1,74/2,99, Gewicht 2.445 kg, Zuladung: 740 kg, Kofferraumvolumen: 650 bis 1.835 l, Tankinhalt: 75 l
Hybridantrieb mit V6-Zylinder-Turbodieselmotor/Elektromotor, Hubraum: 2.967 ccm, Leistung (Diesel): 190 kW/258 PS bei 3250 bis 4500/min, max. Drehmoment: 600 Nm bei 1250 bis 3000/min, Leistung (elektrisch): 94 kW, elektr. Drehmoment 350 Nm bei 0-2.550/min
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,2 Sek, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, Normverbrauch: 1,8 Liter/100 km, CO2-Ausstoß: 48 g/km, 8-Gang-Automatikgetriebe mit tiptronic-Funktion, Allradantrieb,
Österreich-Preis: ab 83.600 Euro (Deutschland: ab 80.500 Euro)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.