4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familienzusammenführung

Im März 2018 feiert der neue BMW X2 seinen Markstart. Er soll die robusten Gene eines X-Modells mit der Sportlichkeit eines Coupés vereinen.

mid/rlo

Ab März 2018 spielt der neue BMW X2 - wie alle X-Modelle mit gerader Nummerierung - die Rolle eines SUV-Coupés, also eines Fahrzeugs, bei dem Lifestyle und gutes Aussehen höher im Lastenheft stehen als maximiertes Raumangebot.

Mit dem X2 will BMW eine junge Zielgruppe ansprechen. Diese wohne im urbanen Umfeld, führe ein aktives Leben und sei zugleich in der digitalen Welt bestens vernetzt - klar, und wenn der X2 dann doch wieder von Kunden "im besten Alter" gekauft wird, hat man ganz sicher auch nichts dagegen.

Zum Marktstart 2018 fährt BMW mit drei Varianten seines neuen Sprösslings vor: mit dem X2 xDrive20i mit 141 kW/192 PS sowie mit den Dieselmodellen X2 xDrive20d mit 140 kW/190 PS und X2 xDrive25d mit 170 kW/231 PS. Beide Diesel sind serienmäßig mit dem Allradantrieb xDrive und 8-Gang-Steptronic ausgestattet.

 BMW X2 2017

Das Benzinmodell hat ein 7-Gang-Steptronic-Getriebe mit Doppelkupplung an Bord. Weitere Varianten folgen, so zum Beispiel der Dreizylinder X2 sDrive18i sowie die Vierzylinder X2 xDrive20i, X2 sDrive18d und X2 xDrive18d.

Zwei Merkmale fallen besonders auf: Die berühmte Doppelniere wird beim X2 nach unten hin breiter. Eine solche Optik gibt es zum ersten Mal überhaupt bei einem modernen BMW.

Und das zusätzliche Logo in der C-Säule ist eine dezente Anlehnung an klassische Coupés wie beispielsweise den 2000 CS und 3.0 CSL und soll auf die sportlichen Gene des X2 hinweisen.

Auch Fahrerassistenzsysteme kommen nicht zu kurz, allerdings sind sie zumeist nur gegen Aufpreis zu haben: Der Stauassistent, der den Fahrer bei ermüdenden Stop-and-Go-Fahrten im dichten Verkehr auf Autobahnen entlasten soll, ist beispielsweise Teil des optionalen Driving Assistant Plus, das eine Reihe von kamerabasierten Fahrerassistenzsystemen zusammenfasst.

Auch den Parkassistenten, der mit Fahrer das Leben leichter machen soll, gibt es nur auf Wunsch. Er erkennt geeignete Parklücken selbstständig und parkt auf Wunsch automatisch in Längsparklücken ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.