4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Ambitionen

Dynamisches Design im Segment der Kleinwagen: Der neue Hyundai Kona erweitert das SUV-Angebot der koreanischen Marke nach unten.

Georg Koman; mid/mk

Der Markt der SUV im Kleinwagensegment wächst zurzeit am kräftigsten. Und da Hyundai immer da aktiv wird, wo der Markt Verkaufserfolge verspricht, passt der Neue genau in diese Klasse, begründet so neben Tuscon, Santa Fe und Grand Sante Fe die vierte und kleinste SUV-Baureihe der Marke.

Eine massive Frontpartie mit aggressivem Kühlergrill, LED-Scheinwerfern und wuchtigen Kotflügeln weckt Vertrauen. Die Seitenlinie ist von auffälligen Beplankungen und Schutzleisten an den Radhäusern geprägt, das Heck mit zweigeteilten Rückleuchten und horizontaler Ausrichtung passt perfekt zu den Anforderungen des Volumensegments. Ebenso die Zweifarblackierung.

Auch der Innenraum des 4,17 Meter langen, 1,80 Meter breiten und 1,55 Meter hohen Kona gibt keinen Anlass zur Kritik. Lenkradheizung Head-up-Display und ausgeprägte Konnektivität sind die im B-Segment noch nicht selbstverständlichen Goodies.

Die Materialwahl ist einwandfrei, alles passt zusammen. Diverse Cockpit-Applikationen sind in drei verschiedenen Farben erhältlich. Der Kofferraum packt mindestens 361 Liter, wer die Rückbanklehnen umklappt, vergrößert ihn auf 1.143 Liter. Der Zwischenboden, der für eine ebene Ladekante sorgt, separiert einen nicht unwesentlichen Teil des Transportabteils vom Tagesgeschehen und bietet weiteren Stauraum im Tiefparterre an.

Im Antriebsstrang sind zunächst einzig Turbo-Benzinmotoren installiert. Das bekannte Einliter-Dreizylinderaggregat, das unter anderem im i20 werkt, leistet 88 kW/120 PS, ist mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombiniert und treibt ausschließlich die Vorderräder an.

172 Newtonmeter Drehmoment liefert es von 1.500 bis 4.000/min, 12 Sekunden dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h. Der Normverbrauch liegt bei 5,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer, was einem CO2-Austoß von 119 g/km entspricht.

Deutlich kräftiger gibt sich der Vierzylinder-Benziner, der aus 1,6 Liter Hubraum 130 kW/177 PS generiert und 265 Nm Drehmoment von 1.500 bis 4.500/min stemmt. Er lässt den Kona in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.

Der Verbrauch liegt nach Norm bei 7,3 Liter in Verbindung mit dem obligatorischen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb, die CO2-Emissionen klettern auf 169 g/km.

Im Frühjahr 2018 will Hyundai Dieselmotoren für den Kona nachliefern, sie sollen die saubersten ihrer Art sein. Im Sommer des gleichen Jahres soll dann auch noch eine elektrische Version des Kompakt-SUV erscheinen, die den weiter entwickelten Antriebsstrang des Ioniq nutzen und eine Reichweite von mindestens 300 Kilometern anbieten wird.

Der Hyundai Kona soll den kleinen Van ix20 nicht direkt ersetzen, letzterer wird aber vermutlich gegen Ende 2018 auslaufen. Preisangaben für den Kona gibt es noch keine, ein Österreich-Einstiegstarif um 19.000 Euro sollte trotz 120 PS aber möglich sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.