4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneekönig

Der Maserati Levante kratzt dank seines intelligenten Allradantriebs mit Torque Vectoring auch im Schnee sauber die Kurve. Winter-Test.

Text: Lars Wallerang/mid
Fotos: Maserati (4), Rudolf Huber/mid (1)

Über Schotterpisten kraxelt der Maserati Levante graziös. Doch auch, wenn das Geröll gehörig eingeschneit ist, bleibt das luxuriöse italienische SUV cool.

Insbesondere im Off-Road-Modus zeigt er sich den Herausforderungen durch Eis und Schnee souverän gewachsen. Als hilfreich erweist sich vor allem der beim Levante serienmäßig eingesetzte Allradantrieb SQ4.

Nun neigt ein SUV bei Kurvenfahrten auf sehr rutschigem Untergrund immer etwas mehr zum Schieben über die Vorderräder als Limousinen oder Coupés, was viele Gründe hat, vor allem aber das höhere Gewicht.

Doch das "Geländefahrzeug" Levante hat mit dem Off-Road-Modus noch ein Ass im Ärmel. Neben elektronischen Stabilitätsprogrammen des Allradlers hat die Erhöhung des Fahrwerks unter anderem den Vorteil, größere Schneehaufen mühelos zu überfahren. Und natürlich Torque Vectoring, bei dem das Drehmoment seitlich in Richtung der Räder mit mehr Grip verschoben wird.

Wie die Rennfahrer von Maserati bei den Testfahrten im italienischen Cervinia am Matterhorn bestätigen, ist das Fahrprogramm fürs Grobe die beste Fahrwerkseinstellung bei Schnee. Wählbar ist aber auch der probate Modus I. C. E. (Increased Control & Efficiency), der aus Quattroporte und Ghibli bekannt ist und in diesen Modellen die höchste elektronische Sicherheitsstufe auf Eis darstellt.

Dass trotz aller Finessen des Fahrwerks die Bereifung eine entscheidende Rolle spielt, zeigt sich beim Vergleich eines Levante mit und ohne Spikes an den Gummis. Die in vielen Ländern nicht mehr zugelassenen Stifte im Reifenprofil verleihen der Fahrt auf dem Eis spürbar mehr Kontur als alle elektronischen Stabilitätssysteme dieser Welt.

Nie wird das deutlicher, als wenn der Fahrer dieselbe Schneestrecke mit baugleichen Fahrzeugen einmal mit und einmal ohne Spikes direkt hintereinander fährt.

Gleichwohl: Das SUV mit dem markanten Dreizack im Kühlergrill meistert Kurvenfahrten und steile schneebedeckte Steigungen auch ohne Spikes eindrucksvoll. Möglich macht das die intelligente Allradtechnik: Die elektronisch gesteuerte Kupplung im Mitteltunnel verteilt die Antriebskraft sehr dosiert.

Im Normalbetrieb ist sie meist geöffnet, so dass das Fahrzeug wie ein Hecktriebler unterwegs ist. Sobald aber die Sensoren Anzeichen von Schlupf registrieren, schließen sich die Kupplungsscheiben und leiten in wenigen Millisekunden bis zu 50 Prozent der Kraft an die Vorderräder.

Tritt dennoch Untersteuern auf losem Grund ein, muss man nicht vom Gas gehen und hoffen, sondern man steigt kräftig aufs rechte Pedal: Torque Vectoring verschiebt die Power dann auf das Rad mit dem meisten Grip und der Maserati verkleinert sofort wieder den Kurvenradius.

Unerheblich auf Eispisten ist hingegen, ob man den rasanten Levante S (430 PS; Ö: 115.204 Euro, D: 88.000 Euro) oder den etwas ruhigeren Levante Diesel (275 PS; Ö: 85.442 Euro, D: 70.500 Euro) über den weißen Untergrund lenkt. Gleichwohl macht der Turbo-Benziner mehr Spaß, schon allein aufgrund seines markanten Motorengeräuschs und der unbändig wirkenden Kraft, die Maserati aus dem V6-Motor mit drei Liter Hubraum herausgekitzelt hat.

Und da der Maserati eigentlich seinen brillantesten Auftritt auf Asphalt feiert, bleibt der Levante vor allem ein gutaussehender Star jenseits von Schnee und Schotter, der aber eben auch auf unwegsamem Gelände zu jeder Jahreszeit eine große Kür absolvieren kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.