4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nachgewürzt

Mehr Fahrdynamik und zusätzliche elektronische Helfer: der neue Mazda CX-5. Jetzt stehen die Preise für das attraktive Mittelklasse-SUV fest.

mid/ts

Mit einer um 15 Prozent steiferen Karosserie, überarbeitetem Fahrwerk und der Fahrdynamik-Regelung G-Vectoring Control schickt Mazda ab Anfang Juni 2017 den neuen CX-5 ins Rennen.

Diese Maßnahmen sollten den CX-5 deutlich dynamisieren, und mit zusätzlichen Dämmmaterialien will Mazda Geräusche und Vibrationen verringern.

Das SUV erhält außerdem ein aufgefrischtes Interieur: Für eine bessere Bedienbarkeit ist der Schalthebel nun höher positioniert, die Bedientasten auf dem neuen Lenkrad wurden anders angeordnet. Und darüber hinaus gibt es für das überarbeitete Modell nun eine elektrisch öffnende Heckklappe und - erstmalig bei einem Mazda - ein Head-up-Display.

Ebenfalls neu in der Riege der erhältlichen elektronischen Helferlein sind ein erweiterter City-Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und eine Verkehrszeichen-Erkennung sowie ein Stauassistent, der mit einem adaptiven Tempomat mit radargestützter Distanzregelung zusammenarbeitet.

Und das neue Matrix LED-Lichtsystem bietet nun ein blendfreies Fernlicht, eine bessere Ausleuchtung von Kurven und Kreuzungsbereichen und einen Autobahn-Modus mit besonders großer Reichweite.

Als Motorisierung stehen zwei 2,0-Liter-Benziner - mit Frontantrieb und 121 kW/165 PS (in Österreich ab 25.990 Euro, in Deutschland ab 24.990 Euro) oder Allrad und 118 kW/160 PS (Ö-Preis: ab 32.390 Euro) - und zwei 2,2-Liter Diesel mit 110 kW/150 PS (Ö-Preis: ab 31.890 Euro) oder 129 kW/175 PS (Ö-Preis: ab 40.990 Euro) zur Wahl.

Beim kleineren Selbstzünder haben Kunden die Wahl zwischen Front- und Allrad-Antrieb, beim stärkeren ist die Kraftübertragung auf alle Räder obligatorisch.

Die übernehmen beim CX-5 je nach Ausführung Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Sechsstufen-Automatik. Die G-Vectoring Control ist bei allen Varianten serienmäßig an Bord und verbessert durch minimale Anpassungen des Motordrehmoments die Radlasten und so das Fahrverhalten in Kurven.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.