Volvo V90 Cross Country T5 AWD - im Test | 25.08.2017
Flotte Landpartie
Cooles skandinavisches Design, groß, robust und bereit für die Landpartie: der Volvo V90 Cross Country. Im Test als T5 mit 254 Benziner-PS.
Text: Rudolf Huber/mid
Fotos: Georg Koman
Was tun, wenn der Weinvorrat so langsam zu Ende geht und die Freunde schon fragen, wann es denn wieder den feinen Pinot Grigio aus dem Friaul gibt?
Wenn passenderweise gerade ein Volvo V90 Cross Country zu Testzwecken vor der Haustür steht, ist schon die Fahrt zum Winzer ein Erlebnis. Also einfach losfahren, einkaufen und eine ordentliche Portion Wein im geräumig-komfortablen Schweden nach Hause kutschieren.
Konkret handelt es sich beim Testkandidaten um einen T5, ein Vierzylinder-Benziner mit 254 PS, der in Kombination mit Allradantrieb, Acht-Stufen-Automatik und sehr viel Platz - die Fahrzeuglänge entspricht mit 4,94 Metern jener des "normalen" V90 - ein geradezu idealer Kandidat für lange Strecken und viel Gepäck ist.
Dank der um satte sechs auf 21 Zentimeter erhöhten Bodenfreiheit sitzt man vergleichsweise hoch und hat einen guten Überblick. Die Sitze sind vielfach verstell- und beheizbar, das Gepäckabteil schluckt nicht nur reichlich Rebensaft-Kartons. In Zahlen: 560 Liter beträgt das Stauvolumen bei Fünfer- und 1.526 Liter bei Zweier-Bestuhlung.
Volvo-typisch liegt das Sicherheitsniveau hoch, die Schweden packen in den großen Kombi alles rein, was sie derzeit an Assistenzsystemen zu bieten haben.
Mit dabei ist auch der Helfer für teilautonomes Fahren bis Tempo 130, der beispielsweise beim Stop-and-Go für Entlastung sorgt.
Außerdem wird alle drei Stunden der Müdigkeitswarner aktiv: Er erinnert den Fahrer durch ein dezentes Klingeln daran, doch mal wieder eine Pause einzulegen. Sehr aufmerksam. Wem er zu aufmerksam ist, der kann ihn allerdings auch deaktivieren.
Die Armaturentafel im V90 Cross Country wird wie in allen Schweden der neuesten Generation von einem großen, berührungsempfindlichen Bildschirm im Hochformat dominiert.
Nur wenige konventionelle Schalter sind im Cockpit des Schweden übriggeblieben. Klimaanlage, Navigation, Radio, Sitz-und Lenkradheizung - alles lässt sich über das Touchdisplay einstellen. Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Menüs sind schlau angelegt und so funktioniert das Ganze bald ohne Blättern in der Bedienungsanleitung.
Der Motor hat zwar nur zwei Liter Hubraum (eine Grenze, die Volvo nicht mehr zu überschreiten gedenkt), liefert aber dank Turboaufladung ordentlichen Antritt und bringt die fast zwei Tonnen schwere Fuhre auch bei Zwischenspurts zügig in Schwung.
7,4 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h sind ein anständiger Wert, die theoretische Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h ist es sowieso.
Beim Italien-Trip war der Normverbrauchswert von 7,4 Liter nicht zu schaffen, wir kamen letztlich auf 8,9 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Das ermöglicht angesichts des 60-Liter-Tanks eine Reichweite von gut 670 Kilometern.
Der Motor läuft von Start weg ruhig und leise, leider ist der blubbernde Fünfzylinder-Sound früherer Volvos Geschichte - auch wenn die Bezeichnung "T5" daran erinnert, dass es der neue Vierzylinder leistungsmäßig locker mit dem Vorgänger-Motor aufnehmen kann.
Sein Temperament lässt sich per Knopfdruck zwischen ökonomisch und dynamisch variieren. Fahrwerk und Lenkung sind im passenden Mix zwischen straff und komfortabel abgestimmt, das passt gut zum Charakter des großen Reise-Kombis mit dem gewissen Plus im - ganz leichten - Gelände.
Dass ein V90 Cross Country nicht zu den Sonderangeboten auf dem Automarkt gehört, ist klar. Schließlich bieten die Schweden neben viel Platz und Komfort auch jede Menge Luxus- und Sicherheits-Features.
Die verwendeten Materialien stehen denen der deutschen Premium-Konkurrenz in nichts nach. Cross Country fängt im Fall des V90 mit 55.670 Euro für den 190 PS starken D4-Diesel mit Schaltgetriebe an, der getestete T5-Benziner - Automatik ist hier Serie - kostet ab 63.750 Euro - und damit muss angesichts eines Bündels von feinen Optionen noch lange nicht Schluss sein.
Plus
+ sicheres Fahrverhalten, hoher Langstreckenkomfort
+ kraftvoll-kultivierter Motor
+ cooles Design
+ feinste Materialien, sehr gute Verarbeitung
+ enormes Sicherheits-Package
+ opulente Serienausstattung
Minus
- Preis auf deutschem Premium-Niveau
- ausschließlich Vierzylinder-Motoren erhältlich
Resümee:
Der Volvo V90 Cross Country T5 AWD ist die ideale Lösung für betuchte Langstreckenfahrer, die ein SUV für hässlich/politisch unkorrekt/einfach unnötig halten, die aber nicht auf Allradantrieb samt erhöhter Bodenfreiheit verzichten wollen - und auf Luxus schon gar nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:



