4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eislauf mit Stil

Für den neuen Volvo V90 Cross Country mit Allradantrieb und Fahrwerks-Höherlegung sind schlechte Straßen oder Schnee kein großes Hindernis.

mid/wal

Volvo setzt auf Eleganz. Vom großen Geländewagen XC90 über die geräumige Limousine S90 bis zum Edel-Kombi V90 besitzen die schwedischen Dickschiffe Feinschliff.

Auch der hemdsärmelige Cross Country, dessen Fahrzeugkonzept Volvo vor 20 Jahren erstmals vorstellte, kommt nicht mehr so bäuerlich daher wie einst. Doch beackern kann man mit ihm durch das verbesserte Fahrwerk jeden Untergrund - von der Kurvenstraße bis zur Schneepiste.

Mit Hilfe von Simulationen wurde das Chassis-System im Entwicklungslabor Torslanda einem Fein-Tuning unterzogen. Dadurch konnte analysiert werden, mit welchem technischen Design ein Auto besonders gut unebene und rutschige Steigungen hinauf kraxeln kann.

Die Karosserie besitzt 21 Zentimeter Bodenfreiheit, zugleich ist das Fahrwerk straff abgestimmt, und die Reifen sind von den Zulieferern speziell auf die Volvo-Modelle abgestimmt. Ansonsten basiert auch der Cross Country auf der Plattform des SUV XC90 und damit wie alle Modelle der neuen Generation auf der sogenannten "Skalierbaren Produkt-Architektur (SPA)".

SPA liefert unter anderem die Voraussetzung für die ausgewogenen Proportionen des V90, die langgezogene Motorhaube, den langen Radstand und den kurzen vorderen Überhang. Zugleich verleiht die höhere Bodenfreiheit dem Gelände-Kombi eine kraftvolle, an den SUV erinnernde, Präsenz. Hinzu kommen typische Design-Merkmale, welche die schwedischen Off-Road-Modelle seit jeher kennzeichnen und den robusten Charakter des Fahrzeugs betonen.

Mit Schnee kommt der Volvo V90 Cross Country souverän zurecht, starkes Bremsen auf vereistem Boden führt aber auch mit dem modernsten Volvo zur Rutschpartie. Beim Bremsen gelten ja bekanntlich für alle Antriebssysteme die gleichen Gesetze.

Dennoch: Mit dem V90 Cross Country kommt man selbst auf einem zugefrorenen See problemlos voran - sogar im normalen Fahrmodus. Der Off-Road-Modus bringt freilich noch etwas mehr Stabilität - auch auf dem Eis.

Selbst bei verschärften Bedingungen: Denn bei Tauwetter wird die Eisfläche besonders rutschig. Klar, dass bei rasanter Fahrweise irgendwann die Haftung verloren geht und die Bremswege länger werden. Trotzdem gibt der Cross Country dem Fahrer das sichere Gefühl, bei Glatteis in seinem Auto nicht aufgeschmissen zu sein.

Die Antriebe sind gut auf den Cross Country abgestimmt: Vierzylinder-Turbomotor und Allradantrieb - diese Kombination kennzeichnet alle Antriebsvarianten des neuen Schweden.

Vier Motorisierungen stehen zur Verfügung: der D4 mit 140 kW/190 PS (Österreich-Preis: ab 55.670 Euro) und der 173 kW/235 PS starke D5 auf der Dieselseite sowie der Turbo-Direkteinspritzer T5 mit 187 kW/254 PS und der zusätzlich per Kompressor aufgeladene T6 mit 235 kW/320 PS bei den Benzinern.

Die Motoren verfügen allesamt über zwei Liter Hubraum und überzeugen schon in unteren Drehzahlbereichen mit kraftvollem Drehmoment. Der Top-Diesel D5 ist zusätzlich mit der neu entwickelten PowerPulse-Technik ausgerüstet, die per Luft-Unterstützung für mehr Ladedruck in unteren Drehzahlbereichen sorgt. In allen Antriebsversionen erfolgt die Kraftübertragung über ein Achtgang-Automatikgetriebe auf alle vier Räder.

So gut sich der ländliche Schwede auf den Tummelplätzen jenseits befestigter Straßen schlägt, er besitzt zugleich den stilvollen Auftritt, der auch dem "normalen" Kombi V90 sowie der Limousine S90 zu eigen ist, sowie die Rasanz auf Autobahnen. Der Volvo V90 Cross Country ist mithin das Auto für alle Fälle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.