4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aktivposten

Ab sofort ist der Ford Fiesta Active als Kleinwagen-Crossover mit leichten SUV-Merkmalen und spezieller Fahrwerks-Abstimmung zu haben.

Georg Koman; mid/rs

Immer mehr Menschen stehen auf SUV oder Crossover. Zuerst waren es die bösen Buben, die sich am martialischen Auftritt großer SUV erfreuten, später kamen immer mehr Normalbürger dazu, die einfach bequemer einsteigen und die praktischen Vorteile genießen wollen.

In immer kleineren Fahrzeugklassen sind daher SUV, oder auch adaptierte Pkw-Versionen (Crossover), erhältlich. Der neue Fiesta Active gehört zur zweiten Gruppe: Er ist ein höher gelegter Fiesta-Fünftürer mit zusätzlich praktisch-robusten Features.

Er bietet 19 Millimeter mehr Bodenfreiheit, entsprechend erhöhte Sitzposition, dazu ein Frontantrieb mit universellen Talenten für viele Gelegenheiten - nämlich die Fahrmodi "Normal", "Eco" für sparsames Vorankommen und "Rutschig". Letzterer ist für Sand, Schotter oder Schnee gedacht - dann wirkt die Elektronik mit gezielten kleinen Brems- und Beschleunigungsimpulsen Über- oder Untersteuern schon im Ansatz entgegen.

Optisch ist der Fiesta Active nicht nur an seiner Höherlegung, sondern auch am serienmäßigen "Crossover-Bodykit" erkennbar. Dazu gehören unter anderem Stoßfänger vorne und hinten im speziellen "Active"-Design, Seitenschweller in Schwarz mit silberfarbenem Einsatz, Radkasten-Verkleidungen in Schwarz und 17-Zoll-Räder. Eine Dachreling gibt es auf Wunsch.

Die leicht erhöhte Sitzposition verbessert definitiv die Übersicht, das Ein- und Aussteigen fällt etwas leichter sowie auch das Beladen des Kofferraums, der mit 269 bis maximal 1.093 Liter Volumen für die meisten Zwecke ausreichend groß ist.

Die Preise für den neuen Leicht-Crossover Fiesta Active beginnen bei 17.650 Euro (Deutschland: 17.950 Euro) für die 85-PS-Version des EcoBoost-Dreizylinders, der außerdem in den Leistungsstufen 100, 125 und - wie von uns getestet - 140 PS erhältlich ist. Zwei Diesel-Varianten mit einem 1,5-Liter-Vierzylindermotor leisten 85 oder 120 PS.

Bei ersten Testfahrten über Stadt- und Landstraßen Südfrankreichs erwies sich der stärkste EcoBoost-Benziner im Fiesta Active als außerordentlich spritzig und kraftvoll. Der Dreizylinder-Benziner ist im Vergleich zur Konkurrenz außerordentlich kultiviert.

Überzeugen kann das Downsizing-Aggregat auch mit seiner Schubkraft: 180 Nm Drehmoment, die sage und schreibe zwischen 1.500 und 5.000 Touren ordentlich Druck machen. Die Sechsgang-Handschaltung fühlt sich wie bei allen Fiestas auch im Active knackig und präzise an und muss wegen des breiten Drehzahlbands nicht allzu intensiv betätigt werden.

Unsere Testfahrten mit dem 140-PS-Motor ergaben im Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr einen Praxisverbrauch von 6,9 Liter Benzin je 100 Kilometer - das ist deutlich mehr als der Normverbrauch (4,8 l/100 km), aber angesichts beherzter Fahrweise vor allem auf den kurvigen Landstraßen noch ein vertretbarer Wert.

Wer ein Auto höherlegt, muss weitere Maßnahmen ergreifen, damit der höhere Schwerpunkt nicht auf Kosten der Fahrstabilität geht. Die Ford-Ingenieure haben dem Fiesta Active deshalb Modifikationen gegönnt an den vorderen Achsschenkeln, der Lenkung, den Federn, den Stabilisatoren und den Stoßdämpfern.

Herausgekommen ist ein Fahrwerk, das zunächst auf städtischen Straßen mit Wellen und Buckeln straff erscheint. Wenn man jedoch auf kurvigen Landstraßen und in bergigen Serpentinen die Dynamik des Active-Fahrwerks genießt, weiß man diese Abstimmung zu schätzen. Die Lenkung wirkt sogar noch ausgewogener als beim Normal-Fiesta.

Der angenehm kleine Wendekreis von 10,4 Meter ist fast der gleiche wie bei den anderen Fiestas - schließlich soll der Active wendig genug für "urbane Abenteuer" sein. Ob Stadt oder Land: Das Zeug zum Kleinwagen für alle Fälle hat der Fiesta Active zweifellos.

Technische Daten Ford Fiesta Active 1.0 EcoBoost (140 PS)

Fünftüriger, leicht höher gelegter Kleinwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,07/1,76/1,49/2,49, Leergewicht: 1.190 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.675, max. Zuladung: 485 kg, Kofferraumvolumen: 269 - 1.093 l, Tankinhalt: 42 l.
Motor: Reihendreizylinder-Benziner mit Turboaufladung, Hubraum: 998 ccm, Leistung: 103 kW/140 PS bei 6.000/min, max. Drehmoment: 180 Nm bei 1.500 bis 5.000/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,7 s, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, Normverbrauch: 4,8 l auf 100 km, CO2-Ausstoß: 110 g/km, Sechsgang-Handschaltung, Frontantrieb.
Österreich-Preis: ab 19.550 Euro (Deutschland: ab 21.150 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!