4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-Weltpremiere: Mercedes EQC Mercedes EQC 2018

Großes E-Kino

Mercedes vollzieht den nächsten Schritt in die Elektromobilität: In Stockholm feierte das erste Auto der Marke EQ Weltpremiere, das SUV "EQC".

mid/jub; Fotos: Daimler (3), Jutta Bernhard/mid (1)

Mercedes vollzieht den nächsten Schritt in die Elektromobilität: In Stockholm wurde das erste Auto der Marke EQ präsentiert, den EQC im kompakten SUV-Format. Unter dem Dach der Marke EQ ("Electric Intelligence") plant Mercedes-Benz eine ganze Produktfamilie vom Kompaktwagen bis zum Luxusauto.

Die beiden Elektromotoren sitzen an Vorder- und Hinterachse und bringen zusammen eine Leistung von 300 kW/400 PS auf die Straße, das maximale Drehmoment beider E-Maschinen beträgt zusammen 765 Newtonmeter.

Laut Mercedes-Benz soll eine elektrische Reichweite von 450 Kilometer nach NEFZ möglich sein - die 650 kg schwere Lithium-Ionen-Batterie bietet 80 kWh Energieinhalt, der kombinierte Stromverbrauch nach NEFZ beträgt 22,2 kWh/100 km.

Der Mercedes EQC verfügt serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 Kilowatt und ist damit für das Wechselstrom-Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen vorbereitet. Über die App "Mercedes me" werden alle verfügbaren Ladestationen angezeigt.

Bis zu drei Mal schneller als an einer Haushaltssteckdose erfolgt das Laden an einer Mercedes-Benz Wallbox. Und noch schneller geht es über Gleichstromladen - beim EQC serienmäßig. Abhängig vom Ladestand lädt der EQC an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW.

Der EQC wird in die Serienproduktion des Mercedes-Benz Werks Bremen integriert. Dies ist eine strategische Entscheidung, da Daimler flexibler reagieren kann, wenn die Elektrofahrzeuge auf einer Linie mit Modellen mit Verbrennungsmotor produziert werden. Die Werksauslastung ist ein weiterer entscheidender Faktor, so der Hersteller.

Die Produktion von eigenen Batterien wird schon jetzt im extra dafür ausgebauten Batteriestandort Kamenz bei Dresden hochgefahren. Neben Bremen bereitet sich das deutsch-chinesische Produktions-Joint Venture Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) auf den Produktionsstart des EQC für den lokalen Markt vor.

 Mercedes EQC 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.