4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleskönner?

Der Grandland X ist der neueste und größte Vertreter der Opel X-Men. Wie testen den 4,48 Meter langen Crossover mit brandneuem 130-PS-Diesel.

Text: Georg Koman, Mirko Stepan/mid
Fotos: Georg Koman

Fesch ist er, der Opel Grandland X. Opel hat beim Bruder des Peugeot 3008 eine absolut eigenständige Linie gefunden. Trotz fast gleicher Abmessungen und sehr ähnlichen Proportionen scheint kein Blech- oder Kunststoffteil gleich zu sein.

Apropos Kunststoffe: Solche dominieren im Innenraum das Bild. Die machen zwar einen gut gewählten und verarbeiteten Eindruck, als Türverkleidungen würden Stoff-Einlagen aber deutlich hochwertiger wirken. Zudem dringen die Geräusche des Vierzylinder-Diesels bei höheren Geschwindigkeiten vernehmlich in den Innenraum vor.

In Sachen Durchzug hält sich der brandneue, 1,5 Liter große und 130 PS starke Selbstzünder (er erfüllt die neueste Abgasnorm Euro 6d-Temp und ersetzt den Vorgänger, der aus 1,6 Litern Hubraum nur 120 PS geholt hat) wacker. 300 Newtonmeter Drehmoment ab 1.750 Touren sorgen für einen bulligen Antritt. Das Sechsgang-Schaltgetriebe ist zwar präzise, aber einmal raufgeschaltet, kann man aufgrund des satten Durchzugs auch mal längere Zeit die Finger davon lassen.

11,3 Sekunden dauert der Spurt auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 km/h. Von der durstigen Sorte ist das Aggregat auch nicht. Die epochalen 3,9 Liter Normmixwert waren im Test zwar nicht zu erreichen, aber mit rund fünf Litern durchzukommen, ist ohne echte Zurückhaltung möglich.

Richtig glänzen kann der Grandland X in Sachen Komfort, vor allem auf längeren Strecken. Das Fahrwerk ist ausgewogen, Fahrbahnunebenheiten schluckt der Crossover-Opel gekonnt. Und auch die umfangreiche Serienausstattung der Top-Linie "Ultimate" sorgt für echte Wohlfühlatmosphäre. Die AGR-zertifizierten Ergonomiesitze (Serie für Fahrer und Beifahrer) bieten sehr guten Seitenhalt, Annehmlichkeiten wie LED-Scheinwerfer, schlüsselloser Zugang, Lenkrad- und Sitzheizung für Front und Fondspassagiere und Zweizonen-Klimaautomatik runden das Paket ab.

Dazu kommt - ebenfalls serienmäßig - das Multimedia-System "Navi 5.0 IntelliLink" mit 8-Zoll-Touchscreen, Freisprecheinrichtung via Bluetooth, Navigation und Kompatibilität mit Apple Carplay und Android Auto sowie der - bis Ende 2020 erhältliche - Online-Assistent "OnStar", mit dessen Hilfe sich beispielsweise via Knopfdruck Kontakt zu einem Opel-Mitarbeiter herstellen lässt, der dem Grandland-Fahrer die Route zum Wunsch-Restaurant direkt ins Navi einspeist.

Richtig gut ist auch das Kofferraumvolumen des Crossovers: 514 bis 1.652 schluckt das Gepäckabteil, das sind bei umgelegter Rücksitzlehne nur sieben Liter weniger als die Kombivariante des Insignia - und die ist einen halben Meter länger als der Grandland X.

Zahlreiche weitere Assistenten erleichtern dem Fahrer das Leben und sorgen für ein Plus an Sicherheit. Dazu gehören unter anderem ein Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung, die Müdigkeitserkennung und der Spurhalte-Assistent.

Außerdem sorgt eine 360-Grad-Kamera, die zum Parkpiloten gehört, für freie Sicht in alle Richtungen. Das ist vor allem beim Rückwärtsfahren eine echte Hilfe, da - wie bei vielen modernen Autos - der Blick nach hinten und schräg hinten nicht optimal ist.

Das ist dem Design geschuldet, was sich zweifellos als frisch bezeichnen lässt. Markantestes Merkmal ist der die neuen Opel-Modelle kennzeichnende Kühlergrill mit den von links und rechts zur Mitte hin verlaufenden abgeknickten Zierstreben. Auch das beim Adam eingeführte "schwebende Dach" mit der markanten Chrom-Zierleiste ist ein Hingucker, vor allem bei einer der angebotenen Zweifarblackierungen.

Angesichts der Ausstattungsfülle ist der Opel Grandland X mit 36.050 Euro ausgesprochen fair bepreist. Dabei handelt es sich um einen Sonderpreis für Privatkunden, für Firmenkunden gilt der Normaltarif von 37.050 Euro. Wer lieber mittels Achtgang-Automatik unterwegs ist, erhält diese zum Aufpreis von 1.800 Euro. Wer hingegen meint, mit der auch nicht ärmlich ausgestatteten Basisausstattung "Edition" durchzukommen, ist mit dieser schon ab 28.050 Euro dabei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.