4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Facegelifteter BMW X1 - im ersten Test

Kess & keck

Der BMW X1 wurde vergleichsweise dezent facegeliftet. Wir testen den zweiten Nachschlag der zweiten Generation des erfolgreichsten Bayern.

mid/rubö

Er ist das erfolgreichste Einzelmodell von BMW weltweit - und jetzt gibt es von der zweiten Generation den zweiten Nachschlag. Den neuen BMW X1 als Facelift. Facelift darf man diesem Fall wörtlich nehmen. Denn hier haben die Schönheitschirurgen vom BMW-Design nicht nur eine Botoxparty gegen kleine hässliche Falten gegeben, sondern wirklich das Skalpell in die Hand genommen. Und weil die Designer gerade so in Schwung waren, haben sie sich auch am Heck zu schaffen gemacht.

Diese Niere geht nicht an die Nieren. Nur dezent aufgehübscht und nicht so großmäulig interpretiert wie beispielsweise beim viel diskutierten neuen Siebener präsentiert sich das Markenzeichen von BMW. Der Kühlergrill, auch Niere genannt. Er ist dominanter als im Vorgängermodell, was vor allem daran liegt, dass die beiden Nieren in der Mitte mit einer Chromspange verbunden sind. Sieht kess und keck aus.

Die Lufteinlässe sind dafür größer geworden, und auch die Stoßfänger mit den integrierten LEDs für Nebelsituationen wirken noch wuchtiger als früher. Ein Hingucker sind allerdings die Front-Scheinwerfer, die mehr an filigrane Glas-Skulpturen in einer Vitrine erinnern, als an das was sie eigentlich sind.

Auch im Heck stehen die Leuchten im Rampenlicht. Voll-LEDs fließen fett vom Heck in die Seitenansicht. Geklotzt wird auch bei der Spange unterhalb der Ladeklappe. Sie verbindet auf markante und fast schon pubertäre Weise die beiden Auspuffrohre, die natürlich nicht nachstehen durften und nun statt sieben nun neun Zentimeter Durchmesser haben.

In Sachen Motorisierung hat sich auf der Benziner-Seite nicht viel getan. Das Top-Aggregat im X-Drive 25i leistet 231 PS und sorgt im wahrsten Sinn des Worte für Freude am Fahren. In 6,5 Sekunden geht es von 0 auf Tempo 100, womit zumindest der Anspruch S wie sportlich im SUV erfüllt wird.

Das Fahrwerk gelang den Technikern schon beim ersten Wurf so gut gelungen, dass es beim Facelift keine Änderungen gibt. Der Verbrauch soll zwischen 6,3 und 6,8 Litern liegen. Wir hatten auf unserer Tour durch München (nach dem Berufsverkehr) und einer Stippvisite ins Dachauer Hinterland über Autobahn und Landstraßen allerdings knapp acht Liter im Display.

Mit nur rund fünf Litern ist der neue Diesel im 25 d etwas sparsamer unterwegs. Er hat ebenfalls 231 PS und sprintet in 6,6 Sekunden von 0 auf 100. Wer Bedenken hat wegen der Abgasnorm: Dieser Selbstzünder erfüllt sogar schon die EU-Vorgaben für das Jahr 2021. Er ist EU 6d zertifiziert.

Richtig innovativ wird es im kommenden Jahr, wenn der X1 25e auf den Markt kommt. Ein reinrassiger Plug-in-Hybrid, also ein aufladbarer Motorzwitter aus Verbrenner und E-Maschine. Der Dreizylinder-Turbo leistet 125 PS und treibt mit einem Drehmoment von 220 Nm die Vorderräder an, der Elektro-Antrieb powert auf der Hinterachse mit 96 PS und einem Drehmoment von 165 Nm.

Daraus ergibt sich ein intelligenter Allradantrieb, der mit einem Verbrauch von unter zwei Litern auf den ersten hundert Kilometern auskommen soll. Natürlich eine volle Batterie vorausgesetzt, die den X1 immerhin 50 Kilometer rein elektrisch bewegen soll.

Die Preise beim neuen X1 variieren vom kleinsten Modell in der Basisversion bis hin zur Diesel-Top-Motorisierung recht stattlich. Man könnte sagen, um einen ganzen Neuwagen. Der X1 18 i kostet in der Serienausstattung 32.700 Euro, der 25d als M Sport immerhin schon 50.450 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.