4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: BMW X5 M und BMW X6 M

Power-Elefanten

Die SUV-Bullen BMW X5 M und X5 M Competition sowie BMW X6 M und X6 M Competition überrollen uns in ihrer dritten Generation mit bis zu 625 PS.

mid/wal

Für die nötige Power sorgt bei den neuen BMW X5 M und dessen Coupé-Version X6 M ein V8-Triebwerk mit bis zu 460 kW/625 PS, eine präzise gesteuerte Kraftübertragung, ein "M"-spezifisches Fahrwerk, das sowohl auf die Leistungs-Charakteristik des Motors als auch auf das SUV-Fahrzeugkonzept abgestimmt ist.

Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h werden nur 3,9 beziehungsweise 3,8 Sekunden (Competition Modelle) benötigt - bis zu 0,4 Sekunden weniger im Vergleich zu den Vorgängermodellen. "M TwinPower Turbo Technologie" inklusive Hochdrehzahlkonzept verhelfen dem in den Modellen eingesetzten V8-Triebwerk der jüngsten Generation zu einer besonders dynamischen Fahr-Charakteristik. Laut Hersteller ist sie von spontanen Reaktionen auf jede Bewegung des Gaspedals, einer präzise dosierbaren Leistungsentfaltung und einer unter Volllast bis in hohe Drehzahlbereiche konstanten Schubkraft gekennzeichnet.

Der 4,4 Liter große Motor verfügt über zwei im V-Raum zwischen den Zylinderbänken angeordnete Turbolader, deren Wirkungsgrad durch einen Abgaskrümmer zusätzlich gesteigert wird. Seine Höchstleistung wurde gegenüber den Vorgängermodellen um 18 kW/25 PS auf 441 kW/600 PS und in den Competition Modellen sogar um 37 kW/50 PS auf 460 kW/625 PS gesteigert. Das maximale Drehmoment des V8-Antriebs beträgt 750 Nm.

Die Motoren werden mit einem 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic kombiniert, dessen Schaltcharakteristik mithilfe des Drivetogic Tasters auf dem M spezifisch gestalteten Gangwahlschalter variiert werden kann. Für eine souveräne Übertragung des Antriebsmoments auf die Straße sowie für optimale Traktion und Fahrstabilität auf unbefestigtem Terrain beziehungsweise bei widrigen Witterungsverhältnissen soll das Allradsystem M xDrive sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.