4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SUV-Opernhaus

Der DS 7 Crossback ist das Topmodell von Citroens Nobelmarke. Bei DS legt man Wert auf feinste Materialien und Verarbeitung. 180-PS-Diesel im Test.

Text: Lars Wallerang/mid, Fotos: Georg Koman

Edle Mode kommt aus Paris. Jetzt stammt von dort auch ein sehr nobles SUV: der DS 7 Crossback. Mit ihm hat sich die Marke DS vollends von der Mutter-Firma Citroen emanzipiert.

Mit dem Siebener will DS eine neue Produktoffensive starten - ähnlich wie Volvo einst mit dem XC90. Jedes Jahr wird DS ein neues Modell präsentieren, bis ein Sextett voll ist. Das erste SUV der Marke macht beim Fahren schon einmal einen superben Eindruck.

Wir fahren die mittlere Version "Be Chic" mit dem Paket (bei DS "Inspiration" genannt) "Opera". Das enthält unter anderem eine aufwändige Lederausstattung und macht schon beim Einsteigen einen eleganteren Eindruck als die Modelle so manch anderer Premium-Marke, mit denen DS nun in Konkurrenz zu treten gedenkt.

Die Idee hinter der Marke DS, die nun zum ersten Mal unabhängig von Citroen der Fantasie freien Lauf lassen durfte, ist die, endlich ein Luxusauto zu bauen, das dem Level französischer Modelabels à la Hermès, Chanel und Louis Vuitton entspricht. Rein optisch haben die Franzosen das Ziel schon mal erreicht. Der DS 7 Crossback hat ein geschliffenes Design, das an der Legende der historischen "Déesse" - "Göttin" ästhetisch nahtlos anknüpft. Die bisherigen Modelle DS 3, DS 4 und DS 5 konnten das weniger überzeugend.

Der stärkste Diesel BlueHDi 180 mit zwei Litern Hubraum, 130 kW/180 PS und Acht-Stufen-Automatik, lässt hinsichtlich der Fahrleistungen keine Wünsche offen. In 9,4 Sekunden beschleunigt der rollende Salon von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Der Federungskomfort ist angenehm, das Fahrwerk schluckt grobe Unebenheiten größtenteils. Beachtlich ist das Handling: Der DS7 Crossback lässt sich leicht manövrieren un gerät auch bei zügigen Kurvenfahrten nicht so schnell aus der Fassung. Er ist geringfügig kleiner als ein Audi Q5 und bietet für die Fond-Passagiere dennoch fürstliche Beinfreiheit.

Das neue Getriebe "Efficient Automatic Transmission 8" besticht durch diskrete, geschmeidige Gangwechsel, die den Fahrspaß steigern. Das "EAT8" überzeugt zudem durch vier Prozent weniger Verbrauch verglichen mit dem zuvor eingesetzten Sechsgang-Automatikgetriebe. Im Eco-Modus beträgt die Ersparnis sogar sieben Prozent.

Zu den Highlights des noblen Franzosen gehören die Front- und Rückscheinwerfer. Vor allem vorne brilliert der DS7 mit einem "Scheinwerfer-Ballett". Die LED-Leuchtelemente lassen sich bis zu 180 Grad drehen. Dieser enorme Radius ist zwar nicht für die Funktionalität notwendig, passt aber zum ästhetischen Konzept des Fahrzeugs. Optisch machen die Pirouetten, die in den Scheinwerferhöhlen gedreht werden sehr viel her.

Bei der Inspiration "Opera" bringen spezielle Embleme und Chromelemente die Karosserie noch besser zur Geltung. Perlenstickerei aus der Haute Couture ziert die Sitze in Nappa-Leder, das Armaturenbrett und die Türtafeln mit patiniertem Muster. Sitzheizung, beheizbare Windschutzscheibe, die exklusive, sich um sich selbst drehende Uhr in der Mitte des Armaturenbretts und das Navigationssystem DS Connect NAV mit Digitalradio sind weitere besondere Merkmale der DS Inspiration Opera.

Insgesamt gesehen verbindet der DS7 Crossback moderne Technologie mit sehr elegantem Design, hochwertig wirkender Verarbeitung und dem Bezug zu einer Legende der automobilen Avantgarde. Eine Luxuskarosse nicht nur für den französischen Präsidenten Macron, der das Auto fährt, sondern für solvente Individualisten aus aller Welt.

Technische Daten DS7 Crossback Blue HDi 180 Be Chic

Fünftüriges, fünfsitziges SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.595/1.895/1.631/2.738 mm, Leergewicht: 1.610 kg, Kofferraumvolumen: 555 l; Wendekreis: 11,75 m; Tankinhalt: 55 l.
Antrieb: Reihen-Vierzylinder-Diesel, Achtgang-Automatik, Hubraum: 1.997 ccm, Leistung: 130 kW/180 PS bei 3.750 U/min, max. Drehmoment: 400 Nm bei 2.000 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h, 0-100 km/h: 9,4 s, Durchschnittsverbrauch: 4,9 l/100 km, CO2-Ausstoß: 128 g/km, Testverbrauch: 6,5 l/100 km.
Österreich-Preis: 43.090 Euro (Deutschland: 40.290 Euro).
Aufpreis Inspiration Opera: 7.424 Euro (Ö) bzw. 7.150 Euro (D).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.