4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf der Welle

Der Audi Q3 Sportback soll als Crossover-Coupé frischen Wind in die Q3-Reihe bringen und auf der SUV-Erfolgswelle reiten. Erster Test.

mid/rhu

Bis zum Ende der Motorhaube ist der neue Audi Q3 Sportback mit seinem Bruder Audi Q3 identisch. Geboten sind also ein ziemlich großer Singelframe-Kühlergrill mit darunter angeordneten, trapezförmigen Lufteinlässen, schmale Scheinwerfer, auf Wunsch mit Matrix-Technologie.

Dann beginnen die Unterschiede: Den Neuen kennzeichnen eine flacher gestellte Frontscheibe, ein elegant geschwungenes Dach samt angeschlossenem Spoiler und eine deutlich in Richtung Knackigkeit modifizierte Heckpartie.

Die nach unten abschließende Spange ist in der Chromoptik-Variante ist allerdings ein bisschen gewollt cool ausgefallen, in Schwarz wirkt sie deutlich stimmiger. Obwohl: Auch dieses Design-Detail fällt wie die etwas abgesenkte Seitenlinie im Q8-Stil wieder mal unter das Thema Geschmack - und darüber kann man ja bekanntlich munter und stundenlang streiten.

Um 29 Millimeter ist der Sportback flacher als der "Original"-Q3, um 16 Millimeter länger und um sechs Millimeter schmaler. Das klingt nicht nach viel, doch im direkten Vergleich wirkt das pure SUV doch eine ganze Portion behäbiger.

Die inneren Werte des Sportback sind weitgehend mit denen des Bruders identisch. Der Kofferraum hinter der verschiebbaren Rückbank fasst ordentliche 530 bis 1.400 Liter, das Cockpit ist auf Wunsch voll digital ausgeführt. Konnektivität und Infotainment sind auf demselben Stand. Nur dass jetzt optional die Dienste von Amazons Alexa in Anspruch genommen werden können - beispielsweise auch in Kombination mit dem smarten Zuhause. Den Zugriff auf mehr als 80.000 Skills soll die virtuelle Helferin ermöglichen.

Zum Start im Oktober bietet Audi den Q3 Sportback mit einem Vierzylinder-Benziner mit 150 PS und einem gleich starken TDI an, beide Maschinen sind mit Frontantrieb kombiniert. Dazu kommt später ein 1.5 TFSI mit Riemenstarter-Generator und 48 Volt-Mildhybridtechnik, die durch eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen um die 0,4 Liter Sprit je 100 Kilometer sparen soll.

Spitzenmotorisierung ist zum Einstand des Coupé-SUV der 2.0 TFSI mit 230 PS und S tronic-Getriebe und Allradantrieb, der beim ersten Kennenlernen einen angenehm kultivierten und munteren Eindruck machte, aber nicht so wirkte, als wisse er gar nicht, wohin mit all seiner Kraft. Auf den Testfahrten von Basel durch den Schwarzwald mit einigen Bergetappen komsumierte das Aggregat laut Bordcomputer rund zehn Liter Super je 100 Kilometer - weniger ist definitiv möglich, etwa wenn der Fahrmodus Economy gewählt wird.

Beim Fahrwerk und Lenkung setzt Audi einen Schwerpunkt auf Dynamik. So sind grundsätzlich die direkte, in schnellen Kurven aber etwas indifferent wirkende Progressivlenkung, das Sportfahrwerk und das Fahrdynamiksystem Audi drive select mit sechs Fahrprofilen installiert. Als aufpreisfreie Alternative bietet Audi auch ein Komfortfahrwerk an. Und: Optional ist auch noch ein Fahrwerk mit Dämpfer-Regelung plus Bergabfahrassistent zu haben.

Die Preisliste für den Q3 Sportback startet in Deutschland bei 36.000 Euro für den 150-PS-TFSI mit Zylinderabschaltung. Die beiden gleich starken Diesel kosten mit Allradantrieb und Sechsgang-Handschaltung oder mit Frontantrieb und 7-Gang-S tronic jeweils ab 40.200 Euro erhältlich. Das 230 PS-Spitzenmodell startet bei 46.200 Euro. Gleich zur Markteinführung legt Audi auch noch die etwa mit Matrix-LED-Licht, dem S Line-Paket oder 20-Zöllern ausstaffierte Edition One auf. Deren Basispreis soll laut der Ingolstädter knapp unter 60.000 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.