4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reiten auf der Königswelle

Freunde klassischer Retrobikes waren schockiert, als Kawasaki 2005 die W 650 vom Markt nahm. Genau die werden sich jetzt freuen.

mid/wa

Ein halbes Jahrzehnt später tritt nun die W 800 das Erbe an: modern im Inneren, und doch stilsicher im Design der 60er. Die gelungene Königswellenmaschine startet bei 8.899 Euro - und verführt zu gelassener Entschleunigung des Alltags.

Die 800er beweist Liebe fürs Detail: glänzende Haltegriffe für Sozius oder Sozia, viel Blech und viel Chrom. Dazu Faltenbälge an den Standrohren, Kniekissen, Ballon-Auspufftöpfe und in der Mitte der herrlich aufrecht stehende Paralleltwin.

Mit der W 800 kann man lässig zum Oldietreffen fahren: Auch Experten brauchen oft den zweiten Blick, während Unbedarfte eher nach der Dauer der Restaurierung dieses luftgekühlten Schmuckstücks fragen, das einzig hinten am Sattel den Markennamen preisgibt.

So ähnlich verhielt es sich bereits bei der W 650, die jedoch noch über einen Kickstarter verfügte. Der wurde indes zusammen mit der Vergaseranlage in Rente geschickt: inzwischen wird der exakt 773 Kubik messende Zweizylinder zeitgemäß via Einspritzung befeuert.

Diese wird zwar leidlich hinter Chromblenden verborgen - die deutlich sichtbaren Kabel hätte man jedoch besser verstecken, oder zumindest etwas dezenter einfärben können.

Der Motor ist eine Weiterentwicklung der W 650-Maschine, die durch Aufbohren mehr Hubraum erhalten hat. Allerdings schlägt sich dies nicht in gesteigerter Leistung nieder: Maximal werden 48 PS bei 6.500 Touren erreicht sowie 62 Nm bei 2.500 /min.

Geradezu vorbildlich gestalten sich hingegen die Trinksitten: Selbst zügige Ritte auf der Autobahn treiben den Wert nicht über einen Schnitt von 4,8 Liter. In Kombination mit dem 14 Liter fassenden Tank sind somit Distanzen von knapp 300 Kilometern realistisch - wer sich ein wenig Mühe gibt, kommt aber auch bedeutend weiter.

Der langhubige Charakter der 650er indes ging wegen des weniger ausgeprägten Bohrung-Hub-Verhältnisses verloren. Nicht mehr so klassisch stampfend, aber auch nicht wirklich drehfreudig legt der Twin ab 1.500 Touren entspannt und unaufgeregt zu, bis bei 7.500 Umdrehungen der rote Bereich beginnt.

Wer sich jedoch in diese Regionen vorwagt, der hat das Prinzip der theoretisch 170 km/h schnellen W 800 nicht verstanden - und lässt die einzigartige Königswelle kräftig rotieren.

Es soll übrigens Leute gegeben haben, die sich die W 650 alleine wegen dieser herrlich aufwendigen Art der Ventilsteuerung zulegten. Bei der vierventiligen W 800 dürfte das kaum anders sein.

Leichtes Schwingen über die Piste ist ihr wahres Metier - und das sogar auf schlechtem Asphalt. Begleitet vom genüsslichen Brabbeln aus den beiden Endtöpfen verliert Hektik jede Bedeutung. Lustig marschiert die Kawasaki vorwärts, und zaubert einem rasch ein Lächeln ins Gesicht. Einzig das charakteristische Auspuffpatschen im Schiebebetrieb hat sie verloren.

Natürlich gewinnt die W keine Landstraßenrennen - das hat sie auch gar nicht nötig. Sie ist agil, und mehr will sie auch gar nicht sein. Auf ihr ist eine gemütliche, eine genüssliche Gangart angesagt, das macht schon die Sitzposition deutlich.

Aufrecht, die Füße im rechten Winkel auf den Rasten, die Hände locker am breiten Lenker - so bequem thront es sich über der Königswelle. Alleine die Bremsen dürften gerne bissiger konstruiert sein: Ein ABS ist für die 217 Kilo wiegende Kawasaki nicht erhältlich.

Davon abgesehen herrscht eitel Sonnenschein: die W 800 wirkt sowohl erwachsen als auch komplett. Sie feiert die Renaissance klassischer Details, wobei sie die moderne Technik weitgehend hinter altehrwürdigem Äußeren versteckt, ohne gekünstelt zu wirken.

Gekonnt wurde Altes in Neues umgesetzt - was in einem harmonischen Ganzen mündete, das wunderbar geeignet scheint, dem Stress des Alltags den Stachel zu ziehen. 8.899 Euro kostet die Kawa, aber eigentlich sollte es sie auf Rezept geben.

Technische Daten Kawasaki W 800

Retrobike, luftgekühlter Viertakt-Zweizylinder, vier Ventile, 773 ccm Hubraum, Leistung 48 PS bei 6.500 /min, max. Drehmoment 60 Nm bei 2 500 /min, Höchstgeschwindigkeit 170 km/h, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, fünf Gänge, Sitzhöhe 79 cm, Tankinhalt 14 Liter, Reifen vorn 100/90-19, hinten 130/80-18; Leergewicht 217 kg, Zuladung 183 kg, Testverbrauch 4,8 Liter/100 Kilometer, Preis: 8.899 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.