4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Rolls-Royce Cullinan Black Badge

Schwarzer Diamant

Das SUV Rolls-Royce Cullinan gibt es - analog zu Wraith, Ghost und Dawn - ab sofort ebenfalls in der düster-eleganten Version "Black Badge".

mid/wal

Black Badge soll dazu beigetragen haben, neue Kunden für Rolls-Royce zu gewinnen. Das erfolgreiche Alter Ego der Marke wird seither durch das mathematische Symbol für Unendlichkeit darstellt, das diskret im Fahrzeuginnenraum platziert ist. 2016 debütierten Wraith Black Badge und Ghost Black Badge, 2017 Dawn Black Badge. Und nun glänzt das SUV Cullinan als schwarzer Diamant am Luxus-Himmel der automobilen Welt.

Der Cullinan Black Badge dürfte zu den vergleichsweise jugendlichen Modellen der Marke gehören, wurde der Cullinan doch 2018 vorgestellt, um die Nachfrage jüngerer, unternehmungslustiger Kunden zu befriedigen, und etablierte sich sofort zum absoluten Super-SUV. Er verbindet Luxus in seiner reinsten Form mit echter Praktikabilität und Geländetauglichkeit.

Obwohl Kunden auf die 44.000 Lackoptionen der Marke zurückgreifen oder sich auch einen ganz individuellen Farbton erstellen lassen können, entscheiden sich viele Black-Badge-Kunden für ein spezielles Schwarz.

In Goodwood, der Heimat von Rolls-Royce, werden dazu mehrere Lackschichten aufgetragen und zehnmal von Hand poliert. So entsteht das umfassendste Oberflächen-Veredelungsverfahren, das je für eine Volltonfarbe durchgeführt wurde. Das Ergebnis ist eine unvergleichliche Farbtiefe und -intensität.

Die Fahrzeugfront kennzeichnet ein besonderes Merkmal von Black Badge: Die berühmte Kühlerfigur, die Spirit of Ecstasy, präsentiert sich in hochglänzendem Schwarzchrom. Zum ersten Mal erstreckt sich dieses Finish auf den Sockel und hat die bisher dunkelste Ausprägung. Das markante Doppel-R-Emblem der Marke ist, wie bei Black Badge üblich, an der Vorderseite, an der Seite und am Heck in Silber auf Schwarz ausgeführt.

Chromflächen wie die Kühlergrill- und Scheibeneinfassungen sowie Heckklappengriff und -verkleidung, der untere Lufteinlass und die Abgasendrohre sind abgedunkelt. Im Kontrast dazu bleiben die vertikalen Kühlergrillstreben poliert und reflektieren die geschwärzten Oberflächen, die sie umgeben, um die Dynamik des Fahrzeugs deutlich zu machen. Der Gesamteffekt vereinfacht und vergrößert auf kunstvolle Weise die Wirkung des Außendesigns. Die imposanten Proportionen und seine selbstbewusste Haltung werden betont und durch neue geschmiedete 22-Zoll-Leichtmetallräder verstärkt. Diese sind ganz exklusiv dem Black Badge Cullinan vorbehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.