4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Unter Kontrolle

Ein SUV ohne zumindest optionalen Allradantrieb? Das funktioniert, sagt Peugeot und setzt beim neuen frontgetriebenen 3008 auf "Grip Control".

mid/rs

Wie kommt man sicher durch den Winter? Immer mehr Autohersteller und deren Kunden setzen auf Allradantrieb, um auch bei Glätte oder auf losem Untergrund möglichst viel Antriebskraft kontrolliert auf die Fahrbahn zu bringen.

Peugeot hingegen setzt bei seinem neuen Kompakt-SUV 3008 voll auf Elektronik. "Grip Control" heißt die von den Franzosen patentierte, fortgeschrittene Antriebsschlupfregelung (ASR), die in einem Paket samt Bergabfahrhilfe schon für 250 Euro (Deutschland: 300 Euro) Aufpreis zu haben ist. Das System soll trotz Frontantriebs Traktionsprobleme bei Glätte und auf losem Untergrund lösen können.

Peugeot verspricht nicht zu viel. Die Grip Control ist natürlich kein vollwertiger Ersatz für Allradantrieb, aber für gemäßigte Ansprüche ausreichend. Bei tiefwinterlichen Verhältnissen kommen wir damit erstaunlich flott durchs Gelände des ÖAMTC-Fahrtechnikzentrums in Hintersee nahe Salzburg und stellen fest: Es geht bis zu einem gewissen Grad auch ohne Allrad. Ob beim Beschleunigen, bei Ausweichmanövern, oder im Slalom - jedenfalls, solange es nicht bergauf geht: Stets legt die Grip Control eine deutliche Schippe drauf an Manövrierfähigkeit und Kraftübertragung.

Fünf Fahrmodi (Normal, Schnee, Matsch, Sand, ESP Off) ermöglichen es dem 3008-Fahrer, die jeweils optimale Traktion für unterschiedliche Verhältnisse zu wählen - unter anderem für Eis und Schnee oder für Sand und Geröll. Alles geschieht vollelektronisch. Das besonders ausgefeilte Antriebsschlupfsystem bremst nicht nur durchdrehende Räder komplett ein, sondern stellt stets den optimalen Zustand zwischen durchdrehenden und greifenden Rädern her, und das für jedes Antriebsrad einzeln.

Neu ist bei Peugeots Kompakt-SUV 3008 auch eine im Grip Control-Paket enthaltene Bergabfahrhilfe. Sie erlaubt sehr langsames und kontrolliertes Fahren selbst auf rutschigen, steilen Abfahrten. Die elektronische Regelung erfolgt bei mehr als fünf Prozent Steigung oder Gefälle sowie bei bis zu 50 km/h.

Beim kleineren Peugeot 2008 ist das System schon länger im Angebot und bringt es dort auf immerhin 15 Prozent Ausstattungsquote. Mit erheblich mehr dürfte auf Dauer beim 3008 zu rechnen sein, da im C-Segment der Bedarf an Traktionshilfen ausgeprägter ist.

Zu haben ist das Grip-Control-Paket in den drei oberen der fünf Ausstattungspakete "Allure", "GT Line" und "GT" - rund 90 Prozent der 3008-Käufer ordern bisher ohnehin diese gehobenen Ausstattungen und können somit problemlos zur Grip Control greifen.

Passend zu seinem äußerst günstigen Flottenverbrauchswert über alle Modelle der Marke hinweg - derzeit 101,6 g/km CO2-Emissionen - betont Peugeot, dass Grip Control im Vergleich zu einem Allradsystem nicht nur in der Anschaffung sehr günstig ist, sondern auch den Verbrauch deutlich senkt.

Beim 3008 bewegt sich dieser mit drei Benzin- und vier Dieselmotoren zwischen 4,0 und 6,0 Liter auf 100 Kilometer bzw. 104 und 136 g/km CO2-Emissionen.

Bei unseren Testfahrten kann der gefällig designte Peugeot 3008 nicht nur mit seiner überzeugenden Traktion punkten, sondern auch mit gutem Platzangebot und hochwertigem Innenraum. Außerdem sind für den 4,45-Meter-Allrounder reihenweise Assistenzsysteme erhältlich.

Preislich startet die 3008-Palette bei 25.450 Euro (Deutschland: 22.900 Euro) für den 130 PS starken Dreizylinder-Benziner 1.2 Puretech 130. In der Ausstattungslinie Allure samt Grip Control-Paket kostet er 30.400 Euro (D: 28.500 Euro). Bereits ab der Basisversion Access gehören unter anderem zum Serienumfang des 3008: sechs Airbags, Audioanlage, i-Cockpit, diverse elektronische Helfer und Klimaanlage. Topmodell ist der 180 PS starke Diesel 2.0 BlueHDi 180 mit Automatik in der sportlichen GT-Ausführung. Er kostet 41.950 Euro (D: 39.700 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.