4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lebenszeichen

Um SsangYong wurde es in letzter Zeit recht still. Jetzt geben die koreanischen SUV-Spezialisten mit dem Tivoli ein Lebenszeichen.

mid/wu

Bei SsangYong tut sich wieder etwas: Die Koreaner, seit einigen Jahren im Besitz des indischen Konzerns Mahindra & Mahindra, ergänzen ihre Modellpalette m den kompakten Tivoli.

Optisch fallen an der Frontpartie Anleihen beim Range Rover Evoque auf. Der Innenraum überrascht mit großzügigen Platzverhältnissen, die großzügiger ausfallen, als die Abmessungen (Länge 4,20 Meter) vermuten lassen. Auch die Fond-Passagiere profitieren von der Auslegung und sitzen komfortabel.

Bei der Abstimmung von Dämpfung und Federung ist den koreanischen Entwicklern ein guter Kompromiss gelungen: Fahrer und Passagiere sind weitgehend unbelästigt von den Straßenverhältnissen unterwegs. Dass sie dennoch löchrige Straßenoberflächen registrieren, liegt vor allem an den lauten Abrollgeräuschen, die in den Innenraum dringen.

Die Rundinstrumente sind gut ablesbar. Alle Hebel und Schalter sitzen dort, wo sie hingehören. Die Mischung aus hartem und aufgeschäumtem Kunststoff sowie Klavierlackoptik schaffen ein durchaus angenehm wirkendes Interieur, das dem Klassendurchschnitt entspricht.

Angetrieben wird der zwischen 1,2 Tonnen und 1,4 Tonnen schwere Tivoli von einem 1,6-Liter-Benziner mit 94kW/128 PS, der bei niedrigen Drehzahlen aber nur langsam in Schwung kommt. Ein gleich großer Dieselantrieb mit 85 kW/115 PS ist ab Herbst erhältlich.

Benziner und Diesel erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6. Der Tivoli ist eindeutig kein Sportler, sondern für das unaufgeregte Rollen über Autobahn und Landstraßen gedacht. Bei Bedarf kann er allerdings auch bis auf maximal 180 km/h beschleunigen.

Neben dem serienmäßigen manuellen Sechsganggetriebe steht eine dezent schaltende Sechsgang-Automatik für 1.900 Euro Aufpreis zur Verfügung. Die Rücksitze lassen sich zwar umklappen, doch entsteht dadurch keine ebene Ladefläche, wie es in dieser Klasse eigentlich Standard ist.

Angeboten wird der Tivoli in Österreich in fünf Ausstattungsstufen - "start", "go", "be", "be cool" und "be hot". Die Preisliste beginnt bei 15.990 Euro (Deutschland: 15.490 Euro) für die Version "Start". Allradantrieb kostet 2.000 Euro Aufpreis, Metallic-Lack 550 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.