4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Leichtigkeit des Seins

Ein kostengünstiges Allround-Motorrad hat Yamaha mit der FZ8 auf die 17-Zoll-Räder gestellt. Ab 9.999 Euro beginnt der Spaß.

mid/tm

Die Japanerin hat im letzten Jahr die FZ6 abgelöst, und weil heute die Mittelklasse nicht mehr bei 600 Kubik Hubraum angesiedelt ist, ist damit eine waschechte 800er an den Start gegangen.

Und was der Zweiradbauer da geschaffen hat, ist nicht von schlechten Eltern. Das Ergebnis ist ein Mittelklassemotorrad in einer erfrischenden Streetfighter-Optik, wahlweise sogar mit ABS ausgerüstet.

Die mit dem Blockierverhinderer ausgerüsteten Modelle erkennt man übrigens unter anderem an dem kleinen Bugspoiler. Das Motorkonzept ist bewährt: 106 PS aus vier Zylindern mit 779 ccm Hubraum, befeuert von einer elektronischen Einspritzanlage.

Schon der erste Eindruck von der FZ überzeugt. Hochwertig verarbeitet und mit liebevollen Details bestückt, kommt die Yamaha daher. Der wunderschöne, schwarz pulverbeschichtete Motor harmoniert hervorragend mit der schwarzen Lackierung und den goldfarbenen Tauchrohren der Upside-Down-Gabel.

Und so wie sie aussieht, fährt sie sich auch: mit einem gewissen Understatement, doch immer überzeugend und kraftvoll. Bereits ab Leerlaufdrehzahl schiebt der Motor gleichmäßig voran, gutmütig, immer gut berechenbar und auch für blutige Einsteiger nicht überfordernd.

Wenn es zackig vorwärts gehen soll, so ist jedoch einiges an Drehzahl nötig. Zum zügigen Überholen sollten schon 7.000 U/min auf dem gut ablesbaren Drehzahlmesser stehen. Dann geht richtig die Post ab. Für die wilde Landstraßenhatz muss die Schaltbox also häufiger zum Einsatz kommen. Doch die ist selbst für Yamaha-Verhältnisse extrem knochig und schwer zu schalten.

Das Metier der FZ8 sind naturgemäß kurvige Land- und Bergstraßen. Auf verwinkeltem Geläuf kann die hübsche Japanerin dann ihre Handlichkeit ausspielen. Spielerisch lässt sie sich durch die Wechselkurven bugsieren, auch wenn der störrische OE-Reifen Bridgestone BT21 hin und wieder die saubere Linie verwässert.

Das Fahrwerk ist eher auf Komfort denn auf kompromisslose Sportlichkeit getrimmt. Mit Sozius stößt das hintere Zentralfederbein schnell an seine Grenzen. Nichts zu mäkeln gibt es an den Bremsen, die sich fein dosieren lassen und eine ordentliche Wirkung zeigen.

Und bevor es zu ungewollten Rutschern durch blockierende Räder kommt, greift das tadellos regelnde ABS ein - zumindest, wenn man sich für die 700 Euro teurere ABS-Maschine entschieden hat. Und selbst die ist mit 10.799 Euro noch ein Schnäppchen. Bereits für 9.999 Euro rollt die Basisversion in die heimische Garage.

Allerdings muss der frisch gebackenen Yamaha-Fahrer damit leben, dass das Fahrwerk gerade einmal in der Federbasis hinten verstellbar ist. Auch der Verbrauch hält sich mit rund fünf Litern auf 100 Kilometern bei zügiger Landstraßenfahrt in Grenzen.

Unterm Strich ist die FZ8 ein gutmütiges Bike, das Einsteiger nicht überfordert und auch alte Biker-Hasen zu begeistern weiß. Wer sich indes ein wenig mehr Windschutz wünscht, kann entweder die Sportscheibe mitordern oder gleich zum ausschließlich mit ABS erhältlichen Schwestermodell Fazer8 greifen.

Technische Daten Yamaha FZ8 ABS

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Reihen-Vierzylinder-Motor, 779 ccm, Leistung 106PS bei 10.000 U/min, max. Drehmoment 82 Nm bei 8.000 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, G-Kat, Sechsganggetriebe, Sekundärantrieb per Kette, Sitzhöhe 81,5 cm, Tankinhalt 17,0 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, 43-mm-Upside-Down-Telegabel, Zentralfederbein hinten, Federweg 130 mm vorn und hinten, Federvorspannung hinten einstellbar, Gewicht fahrfertig 211 Kilogramm (ABS-Version: 216 kg), Zuladung 194 kg, Höchstgeschwindigkeit 218 km/h, Verbrauch 5,0 Liter Super auf 100 Kilometer; Preis: 9.999 Euro, ABS-Version: 10.799 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!