4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Sicher wie schwedische Gardinen

Der Volvo XC60 gefällt mir schickem Design, sehr guter Verarbeitung und einem kräftigen, wenn auch nicht sonderlich sparsamen Motor, "City-Safety" schützt automatisch vor Auffahrunfällen.

Fotogalerie

Ob die Zeiten der ganz großen SUVs wirklich vorbei sind, werden wohl erst die nächsten Jahre zeigen, fix ist aber, dass man mit den kleineren Geländewagen derzeit salonfähiger ist. Kein Wunder also, dass Volvo derzeit deutlich mehr XC60 als XC90 verkauft, im Juni war der XC60 sogar das bestverkaufte Volvo-Modell in Österreich. Motorline.cc hat dem schwedischen Allrounder näher auf den Zahn gefühlt.

Rein optisch ist die Verwandtschaft zum XC90 nicht zu leugnen, wenngleich der XC60 deutlich runder und weicher wirkt. Große Bedeutung kommt dem Thema Sicherheit zu, hier waren die Skandinavier ja schon vor Jahrzehnten Vorreiter.

Für den XC60 haben sich die Ingenieure ein besonderes Feature ausgedacht, das sogenannte „City Safety System“. Dahinter verbirgt sich ein radarbasiertes System, das bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h Auffahrunfälle verhindert, in dem es selbsttätig eine Vollbremsung einleitet. Mehr zu den Erfahrungen damit im Kapitel „Fahren & Tanken“.

Der Volvo XC60 ist übrigens nicht nur als Allradler zu haben, es gibt auch eine Variante mit Vorderradantrieb, in Verbindung mit einem 175 PS starken Fünfzylinder Diesel. Wer auf einen Benziner (be)steht, der muss sich mit dem Topmodell anfreunden, außer dem T6 mit 285 PS sind alle XC60 dem Prinzip Rudolf Diesels verpflichtet.

So auch unser Testwagen, als D5 der stärkste Selbstzünder mit einer Leistung von 205 PS. Damit ist der Schwede äußerst souverän motorisiert, wenngleich er nicht zu den sparsamsten Vertretern seiner Klasse zählt.

Alles andere als sparsam – dieses Mal aber im positiven Sinne – ist die Ausstattung des XC60, zumindest dann, wenn es sich dabei um die „Summum“-Version handelt. Xenonscheinwerfer, Einparkhilfe, Regensensor, elektrisch verstell- und beheizbare Vordersitze, Lederpolsterung, 18-Zoll Alufelgen, eine elektrische Heckklappe und einiges mehr sind dann im Preis von 49.815,- Euro inkludiert.

Unser Testwagen war darüber hinaus mit Dingen wie einem Navigations-System, Freisprecheinrichtung, High-End Audiosystem, Rückfahrkamera bis hin den empfehlenswerten integrierten Kindersitzen im Fond ausgestattet. Das macht unterm Strich stolze 58.400,- Euro.

Ob der Platz für eine Familie mit Kindern tatsächlich reicht und wie sich das City-Safety-System in der Praxis schlägt, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.