4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nissan Terrano

In Zeiten wo der Mitbewerb durchwegs rund 150 Pferde unter der Haube hat war auch der Terrano reif für einen stärkeren Motor geworden. Statt der ehemals 125 PS stehen beim Neuen 154 PS im Zulassungsschein.

Möglich wurde dies durch die Adaption des aus dem Patrol bekannten Triebwerk. Bedingt durch die Größe und dem damit verbundenen erhöhten Raumbedarf des neuen Motors verlängerte Nissan einfach die Front und packte den 3,0 Liter Motor hinein. Äußerlich ist die verlängerte Front kaum merkbar, einziges wirkliches Indiz ist die jetzt auf die rechte Seite gewanderte Lufthutze auf der Motorhaube und der neue Schriftzug am Heck.

Auch die Zahl II hinter dem Terrano Logo ist der Modellpflege zum Opfer gefallen was aber nicht weiter stört. Im Innenraum gibt es neue Materialien und ein neues Lenkrad. Dies trägt zu einem deutlich verbesserten Raumgefühl bei wobei die Sitzposition auch bei der 4. Überarbeitung noch immer typisch Terrano und somit etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Die 29 zusätzlichen PS sind beim Fahren ebenso zu spüren wie der um 0,4 Liter gestiegene Hubraum. Ein dramatischer Unterschied zum an sich schon sehr gut gehenden, und auch im Angebot verbleibenden Vorgängermodell, ist allerdings nicht auszumachen.

Einzig der deutlich gesunkene Lärmpegel im Innenraum gibt, wenn man nicht gerade das Gaspedal durch den Boden drückt um das Plus an Leistung auszukosten, Auskunft über den neuen Motor. Wo die Gründe dafür liegen und warum der weitaus schwerere und auch viel größere Patrol mit nur sechs PS mehr zumindest subjektiv immer noch deutlich besser geht werden die Tests auf heimischem Boden zeigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pick Up & Nissan Terrano

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.