4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der edle Allrader

Porsche will neue Maßstäbe setzen und entwickelt einen außergewöhnlichen Geländewagen.

Schon im Herbst dieses Jahres soll der neue Porsche Cayenne auf den Markt kommen. Der Geländewagen, den es in zwei Versionen als Cayenne S und als Cayenne Turbo geben wird, ist ein von Grund auf neu konstruiertes Fahrzeug, der keinen Vorgänger hat.

Glanzpunkte unter den technischen Finessen dieses neuen Porsche sind die beiden neu entwickelten 8-Zylindermotoren. Zur Wahl stehen der Cayenne S mit 340 PS (250 kW) und 420 Nm sowie der Cayenne Turbo mit 450 PS (331 kW) und 620 Nm Drehmoment. Beide V8-Aggregate verfügen über 4,5 Liter Hubraum.

Für den Parade-Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der Cayenne mit Saugmotor 7,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h. Das Turbo-Modell beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h. Die Kraftübertragung übernimmt beim Cayenne Turbo eine serienmäßige 6-Gang-Tiptronic S. Beide Cayenne-Typen verfügen über permanenten Allradantrieb und das Porsche Stability Management (PSM).

Beim Design ist der Cayenne durch seine tiefgezogene Motorhaube und die markanten Frontscheinwerfer sofort und unverwechselbar als Porsche zu erkennen. Die Top-Version Cayenne Turbo unterscheidet sich äußerlich nochmals vom Saugmotor-Modell. Erkennungsmerkmal sind zusätzliche Lufteinlässe am Bug, eine Motorhaube mit Power Domes und vier Auspuff-Endrohre am Fahrzeug-Heck. Diese wirken sich auch auf die Außen-Abmessungen aus. Der Cayenne S ist 4782 Millimeter lang, die leistungsstärkere Turboversion hat eine Länge von 4786 Millimeter. Identisch sind die Breite mit 1928 Millimeter und die Höhe mit 1699 Millimeter. Der Radstand beträgt 2855 Millimeter. Leider sind bis dato keine Preise bekannt gegeben worden.

Zu weiteren Fotos gelangen Sie über das Menü rechts oben!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.