4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Power, mehr Platz, mehr Technik

Auf der Detroit Motor Show feiert die M-Klasse offizielle Premiere, Motorline zeigt bereits jetzt erste Fotos und liefert die wichtigsten Daten.

mid/mh

  • Hier finden Sie Fotos der neuen Mercedes M-Klasse

    Die zweite Generation der M-Klasse stellt Mercedes-Benz auf der Detroit Motor Show im Januar 2005 vor. Im Sommer soll der Edel-Offroader auf den Markt kommen. Neue Motoren, eine sportlichere Erscheinung, mehr Platz im Innenraum und verbesserte Technik sind die Kernkomponenten der neuen Fahrzeuggeneration.

    Vor knapp acht Jahren begründete die M-Klasse das Segment nobler SUV aus deutschen Landen. Inzwischen sind dem Stuttgarter jedoch Konkurrenten wie der VW Touareg oder der Porsche Cayenne mit modernerer Antriebstechnik für Straße und Gelände davongefahren.

    Das soll sich nun ändern: Ein verbesserter Allradantrieb mit zusätzlichen Features wie Bergabfahrhilfe, Anfahr-Assistent und Offroad-ABS sollen die neue M-Klasse auch für schwierige Geländepassagen fit machen. Dazu zählt auch ein optionales Offroad-Paket mit Getriebeuntersetzung und zuschaltbaren Differenzialsperren zwischen Vorder- und Hinterachse sowie an der Hinterachse.

    Auch eine modifizierte Luftfederung "Airmatic" mit variabler Einstellung von Bodenfreiheit und Wattiefe gehört zum Paket. Für die Straße wird die Luftfederung auf Wunsch mit einem adaptiven Dämpfersystem kombiniert, was für mehr Dynamik und Komfort sorgen soll.

    Geräumiger als beim Vorgänger präsentiert sich der Innenraum des SUV. In der Länge hat die neue M-Klasse um 15 Zentimeter zugelegt, in der Breite um sieben Zentimeter und beim Radstand um 9,5 Zentimeter. Durch den Zuwachs erhöhen sich die Beinfreiheit im Fond und das Kofferraumvolumen, das bei umgeklappter Rückbank nun bis zu 2.050 Liter fasst, 30 Liter mehr als zuvor.

    Zugleich ist das Fahrzeug neun Millimeter niedriger, was in Verbindung mit einer ausgeprägten und nach hinten ansteigenden Schulterlinie einem sportlicheren optischen Auftritt zugute kommt.

    Das Motorenangebot besteht weiterhin aus zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren, die alle serienmäßig mit der Siebengang-Automatik 7G-Tronic gekoppelt sind. Seinen Einstand gibt der neue V6-Diesel mit Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation.

    Das Triebwerk leistet im ML 320 CDI 165 kW/224 PS und stellt ein Drehmoment von 510 Nm bereit. Einstiegsdiesel ist der ML 280 CDI mit 140 kW/190 PS und 440 Nm Drehmoment.

    Zum Einsatz kommt außerdem der neue V6-Benziner im ML 350, der 200 kW/272 PS leistet und aus dem SLK, dem CLS und der E-Klasse bereits bekannt ist. Nach wie vor das Topmodell ist der Achtzylinder-Motor im ML 500 mit auf 225 kW/306 PS angehobener Leistung. Gegenüber den Triebwerken des Vorgängermodells verspricht Mercedes bei den neuen Aggregaten Zuwächse bei Leistung und Drehmoment von bis zu 38 Prozent sowie Kraftstoffeinsparungen von bis zu zehn Prozent, die auch auf die bessere Aerodynamik der Karosserie zurückzuführen sind.

    Neue Maßstäbe will die M-Klasse auch bei der Sicherheit setzen. Neben sechs Airbags und Crash-aktiven Kopfstützen kommt auf Wunsch erstmals das aus der S-Klasse bekannte Pre-Safe-System zum Einsatz. Es erkennt über die Sensoren des ESP und des ABS gefährliche Fahrsituationen und bereitet Insassen und Fahrzeug auf eine drohende Kollision vor: Die Gurte werden gestrafft, der Beifahrersitz wird in eine bessere Position gebracht, das Schiebedach wird geschlossen.

    Weltweit ist die erste Generation der M-Klasse rund 620.000 Mal verkauft worden. Diesen Erfolg soll die zweite Generation fortsetzen. Die Preise sind noch nicht bekannt, doch angesichts der Zuwachses bei Technik und Raum sowie neuer Serienausstattung wie Nano-Lack ist durchaus mit einem kräftigen Zuschlag zu rechnen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.