4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SUV-Dynamik pur

Mit dem neuen X5 möchte sich BMW fahrdynamisch an die Spitze des Premium-SUV-Segmentes setzen, die Markteinführung erfolgt im März, ab 59.540,- Euro geht's los.

mid/ni

  • Hier finden Sie Fotos des neuen BMW X5!

  • Hier finden Sie ein Video (wmv) des BMW X5!

    Mit noch mehr Agilität will der neue BMW X5 an die Erfolge seines Vorgängers anknüpfen. Dieser hatte vor sieben Jahren eine neue Dynamik in die Klasse der Sport Utility Vehicles (SUV) gebracht. Auch in seiner zweiten Generation, die BMW am 24. März 2007 in Österreich an den Start schickt, will der X5 mit gesteigerter Sportlichkeit Maßstäbe setzen.

    Entscheidend dazu beitragen sollen stärkere Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungswerten von 173 kW/235 PS bis 261 kW/355 PS, aber auch Fahrdynamiksysteme wie die erste Aktivlenkung im Segment der luxuriösen SUV.

    Neue Größe zeigt der X5 zudem in den Dimensionen: Erstmals bietet der in der Länge um knapp 19 Zentimeter auf 4,86 Meter gewachsene Allrader Platz für bis zu sieben Passagiere. Die Preisliste für die bereits bestellbaren Versionen beginnt bei 59.540,- Euro für den X5 3.0d mit Sechszylinder-Diesel und Partikelfilter, der 4,8i ist ab 80.800,- Euro zu haben.

    Anders als die Wettbewerber Audi Q7, Porsche Cayenne oder Mercedes M-Klasse setzen die Münchner vorerst weniger auf Motoren mit rekordverdächtigen Leistungswerten als auf eine Leichtfüßigkeit, die das Resultat neuer Fahrwerksdynamik ist. Zugunsten tief eingebauter Motoren mit vorteilhaft niedrigem Fahrzeugschwerpunkt verzichtet BMW deshalb auf ein Gelände-Untersetzungsgetriebe.

    Die dynamische Fahrcharakteristik wird zusätzlich betont durch eine neue Sechsgang-Automatik, die erkennbar schnellere und sanftere Schaltvorgänge ermöglicht. Dazu kommen die optionale elektronische Aktivlenkung für ein variables und sportliches Lenkverhalten je nach Fahrsituation und das ebenfalls optionale Fahrwerkssystem Adaptive Drive mit adaptiven Stoßdämpfern Wankstabilisierung und gegen Seitenneigung.

    Tatsächlich fährt sich der X5 damit so agil und sportlich wie kaum ein Wettbewerber, egal ob auf schmalen Nebenstraßen, schnellen Autobahnen oder im Dickicht urbaner Boulevards und Gassen.

    Andererseits genügen die Offroad-Talente des Allraders weiterhin nur dem üblichen SUV-Standard und nicht den Kletterkünsten echter Hardcore-Geländegänger. Mit entsprechender Bereifung kann der Münchner jedoch sogar ohne Geländeuntersetzung durch den Matsch toben und rutschige Bergstraßen bezwingen.

    Wichtiger für die meisten Allradkunden ist ohnehin der Anhängerbetrieb: Hier nimmt der X5 bis zu 3,5 Tonnen an den Haken, was auch für schwere Pferdeanhänger reicht. Die dazu erforderliche souveräne Kraftentfaltung bieten drei im Vergleich zu den Vorgängern um bis zu 18 Prozent leistungsstärkere Triebwerke.

    Wichtigster Motor soll ein Drei-Liter-Vollaluminium-Sechszylinder-Diesel werden, der bis zu 90 Prozent Verkaufsanteil im X5-Modellmix erzielen dürfte. Nach oben markiert vorerst ein 261 kW/355 PS starker V8-Benziner die Leistungsspitze. Preiswerteste Motorvariante wird ein Dreiliter-Sechszylinder-Benziner mit immer noch ausreichend potenten 200 kW/272 PS. Obwohl alle Motoren mehr Leistung entwickeln, konnten die Verbrauchswerte um bis zu 14 Prozent reduziert werden.

    Elf Zentimeter mehr Radstand sorgen für deutlich mehr Platz und Komfort im Innenraum, für den jetzt zudem optional eine dritte Sitzreihe angeboten wird, die sich für Passagiere bis 1,70 Meter Körpergröße eignet. Nochmals sichtbar feinere Materialien und eine liebevollere Detailverarbeitung signalisieren unverkennbar den Anspruch des X5, bei der Interieur-Qualität zu den Besten zu zählen.

    Von der ersten Generation des X5 konnte BMW in sieben Jahren beachtliche 617.000 Exemplare verkaufen. Eine Leistung, die der neue Offroader nochmals übertreffen soll. Die Voraussetzungen dafür erfüllt er, denn BMW-Fahrer sind überdurchschnittlich markentreu; und mit seinen fahrdynamischen Talenten verfügt der X5 über ausreichend Eroberungspotential bei den luxuriösen SUV.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

    Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

    Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

    Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.