4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

RX-8 im Geländewagenlook

Auf der Detroit Motor Show präsentiert Mazda erstmals den CX-7, der den SUV Markt in den USA kräftig aufmischen soll.

mid/dt

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mazda CX-7!

    Das fünfsitzige Crossover-SUV CX-7 präsentiert Mazda nun auf der Detroit Motor Show. Der neueste Spross der Mazda-Familie zeigt sich in einem schicken Styling, was beweist, das wie schon beim Nissan Murano die Zeiten des langweiligen Japan-Designs eindeutig vorbei sind.

    Auffällig ist die extrem flache Frontscheibe, die den sportlichen Anspruch des SUV unterstreicht und zugleich den Luftwiderstand gering halten
    soll. Angetrieben wird der Fünfsitzer von dem bekannten 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor aus dem Mazda6 MPS, der dank Direkteinspritzung und Turboaufladung auf 180 kW/244 PS Leistung kommt.

    Ebenfalls vom Hochleistungssportler aus der Mittelklasse hat das SUV den variablen Allradantrieb mit der aktiven Drehmomentsverteilung geerbt, das bis zu 50 Prozent der Antriebskraft an die Hinterräder leitet. Alternativ ist auch ein reiner Frontantrieb erhältlich. Die Schaltvorgänge übernimmt eine Sechsgang-Automatik.

    Der Wagen soll speziell den Bedürfnissen freizeitorientierter Paare entgegen kommen. So hat man einen Teil des Kofferraums mit Plastik
    ausgeschlagen, damit etwa schmutziges Schuhwerk oder nasse Surfanzüge problemlos transportiert werden können. Ein weiteres praktisches Detail ist
    beispielsweise ein großes, abschließbares Fach in der Mittelkonsole, in dem ein kleiner Laptop Platz finden soll.

    Schon in der Basisversion ist das SUV unter anderem mit sechs Airbags und dem bei Mazda DSC genannten Stabilitätsprogramm ausgestattet. Auf der Optionsliste finden sich Highlights wie ein Navigationssystem mit Berührungsbildschirm oder ein Bose-Soundsystem. Der Mazda CX-7 wird im
    Frühjahr in den nordamerikanischen Markt eingeführt, eine europäische Version könnte es im nächsten Jahr geben.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Markteinführung im September 2022

    Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

    Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Einer für alle Fälle

    Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

    Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.