4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Amphibienauto: Dutton Commander S2

Für die Gebirgsmarine

Vorschlag für alle, denen Aquaplaning einfach nicht mehr genügt: Der Dutton Commander S2, ein Allrad-Schwimmwagen "Made in Britain".

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: Werk, Ben Plewes

Es ist ein alter Traum der Konstrukteure: Das Auto, das alles kann. Fliegen, soviel können wir mittlerweile als gesichert annehmen, fliegen kann das Auto nicht. Beim Schwimmen stehen die Chancen schon besser.

Vor allem militärischen Zwecken dienten Kreationen wie der VW-Schwimmwagen und der Seep („Swimming Jeep“), zum Privatgebrauch empfahlen sich Amphicar & Co. Dass die Idee noch heute den Erfindungsgeist anregt, zeigt der jüngst präsentierte Rinspeed Squba.

Zugegeben, der Squba taucht mehr, als er schwimmt – aber etliche amphibische Konkurrenten haben ihm da schon unfreiwillig nachgeeifert. Es gibt jedoch zumindest ein Schwimm-Auto, das funktioniert. Und quasi als Draufgabe ist es auch noch ein Allradler.

Die Technik kommt vom Suzuki Jimny, die Karosserie (oder besser: der Rumpf) entsteht in England. Der Name: Dutton Commander S2.

Volle Kraft voraus!

Die Antriebskraft kommt wie im serienmäßigen Suzuki aus dem 1,3l-Benziner mit 85 PS bzw. dem 1,5l großen Common-Rail-Diesel mit 86 PS. Wasserseitig sorgt ein von der Kardanwelle angetriebener Impreller für Bewegung, am Heck befindet sich ein Ruder aus rostfreiem Stahl.

Alle Fahrwerkskomponenten sind wasserdicht untergebracht, der Body ist aus GFK – Rost ist also kein Thema. Die Türen enden natürlich über der gedachten Wasserlinie.

Als Höchstgeschwindigkeit an Land gibt der Hersteller für das 4,7 Meter lange, 1.150 kg schwere Gefährt 145 km/h an. Auf der Straße geht es also etwas kommoder zu als mit dem Serien-Jimny, und auf dem Wasser sollte man es auch nicht allzu eilig haben.

6 Knoten oder ca. 10 km/h erreicht der Commander bei „voller Kraft voraus“. Zur Illustration: Die Donau hat im Raum Wien eine Strömungsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1 bis 3 m/Sek., also bis zu ca. 11 km/h. Man halte sich lieber an stehende Gewässer.

Hochseetauglich

Andererseits hat der Commander bereits seine Hochseetauglichkeit bewiesen: Im Jahr 2006 überquerten zwei Exemplare sicher den Ärmelkanal. Nein, nicht auf der Fähre, sondern aus eigener Kraft, und zwar in 7 Stunden dauernder Seefahrt.

Und wozu braucht ein Amphibienauto Allradantrieb? – Um auch über Strände und Böschungen ins Wasser hinein- und (wahrscheinlich das größere Problem) wieder herauszukommen. Bei Abholung im Werk gibt es für Süßwassermatrosen auf Wunsch eine Anfängerlektion.

Ein Geschenk ist der Dutton Commander S2 nicht; der Basispreis für die Benzinversion (left hand drive available) liegt bei 33.957,- GBP zzgl. Abgaben, dazu kommen im Bedarfsfall auch Extras wie ein Verdeck, Klimaanlage oder ABS.

Die Werft

Tim Dutton baut seit 1969 Autos, über lange Jahre hinweg vor allem sportliche Roadster und ähnliche Spaßmobile mit Großserientechnik als Kit-Cars und in Kleinserie. Seit 13 Jahren hat er amphibische Fahrzeuge im Programm, auch den aktuellen Commander bekommt man als Bausatz. 100 Exemplare des S2 sind bei Dutton schon – buchstäblich – vom Stapel gelaufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.