4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dacia geht ins Gelände: Sandero & Duster

Jetzt & bald

4x4 nur im Look: in Südamerika ein Renault, zu uns kommt der Sandero Stepway als Dacia - der Duster ab 2010 wird dann ein echter Allradler.

mid/hw, jg; Bilder: Werk, Automedia;

Ab September werden die ersten Exemplare ausgeliefert, bestellbar ist der Crossover im Offroad-Look bereits jetzt. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine höher gelegte Karosserie mit verstärktem Fahrwerk und eine Dachreling - einen Allradantrieb gibt es aber nicht.

Die Motorisierungen: es gibt den Sandero Stepway mit 1.6 MPI-Benzinmotor und 64 kW/87 PS zum Einstiegspreis von 10.490 Euro. Der 1.5 dCi eco2-Turbodiesel mit 50 kW/68 PS als zweite Motorisierung kostet 12.130 Euro.

Die Ausstattung basiert auf dem mittleren Niveau „Ambiance“, das Servolenkung und Zentralverriegelung enthält. Zusätzlich gibt es serienmäßig 16-Zoll-Leichtmetallräder, spezielle Sitzbezüge, Metallic-Lackierung, Nebelscheinwerfer sowie die im Verhältnis 2:1 umklappbare Rücksitzbank.

Zur Sicherheitsausstattung zählen ABS mit Bremsassistent sowie Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer. Zumindest gegen Aufpreis wird man auch nachbessern können.

Duster: Es staubt im Frühjahr 2010

Anfang nächsten Jahres soll laut "Auto Motor und Sport" der Duster auf den Markt kommen. Das auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr bereits als Konzeptfahrzeug vorgestellte wendige SUV wird mit bekannten Triebwerken zu haben sein.

Dazu zählen zwei Benziner mit 1,6 und zwei Liter Hubraum mit Leistungen zwischen 81 kW/110 bis 103 kW/140 PS. Ferner gibt es zwei Diesel-Aggregate. Ein 1,6,-Liter-Motor bringt es auf ebenfalls 81 kW/110 PS, ein 1,9-Liter-Aggregat auf 96 kW/130 PS.

Entwickelt wurde das kleine SUV in Zusammenarbeit zwischen der Renault Design-Zentrale Europa in Bukarest und dem Renault Design-Technocenter in Guyancourt. Das 4,25 Meter lange Fahrzeug wird über Allradantrieb und ESP verfügen.

Auf die ursprünglich gegenläufig zu öffnenden Türen wird beim Serienauto verzichtet. Ein Radstand von rund 2,80 Metern sorgt für Platz im Innenraum und kurze Überhänge der Karosserie liefern ein kraftvolles Profil.

Eine Version mit reinem Frontantrieb könnte den Preis nochmals senken.

Wie der Dacia Duster als Serienauto aussehen könnte, illustrieren die Spezialisten von Automedia:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.