4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erstmals in Europa: Mitsubishi Concept PX-MiEV

Fahren Sie cocochi?

Ab 2013 in Serie: Am Genfer Salon präsentiert Mitsubishi sein Crossover-Konzept mit Plug-In-Hybridantrieb der europäischen Öffentlichkeit.

Der Name: PX steht für "Plug-in-Hybrid-Crossover" und MiEV für "Mitsubishi innovative Electric Vehicle". Das 4,51 Meter lange Fahrzeug mit Allradantrieb wird von einem neuen Hybridsystem bewegt, in dem ein 1,6 Liter großer Benzin-Direkteinspritzer mit 116 PS die Bewegung der Vorderräder übernimmt.

Kraftquelle

Bei Bedarf beteiligen sich die Hinterräder, an denen zwei je 30 kW starke Elektromotoren postiert sind, an der Antriebsarbeit. Der Hersteller nennt eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern, oder ca. 50 Kilometer in rein elektrischem Modus. Der Benzinverbrauch wird mit kargen 2 Litern auf 100 km angegeben.

Nur bei höherne Tempi dient der Benzinmotor als hauptsächliche Antriebsquelle, darunter liefert er im seriellen Hybridmodus den Strom für die E-Motoren. Den unteren Geschwindigkeitsbereich bzw. kurze Strecken bewältige der Wagen rein elektrisch.

Außerdem gibt es einen "Power Supply"-Modus: Der Strom in den Akkus des PX-MiEV kann auch z.B. für den Betrieb von Haushaltsgeräten benutzt werden. Was man im Alltag nicht tun wird, macht beispielsweise in Katastrophenfällen Sinn, denn dann wäre die Batterie auch als Notstromlieferant nutzbar. Mittels eines Wechselstromanschlusses im Laderaum lässt sich die gespeicherte Elektrizität auch z.B. bei Campingurlaub nutzen.

Immer gemütlich

Einem Flugzeugcockpit nachempfunden ist der Platz am Lenkrad und dient zur Unterstützung der Fahrerkonzentration. Für die Sicherheit und das Behagen der Passagiere sorgt ein "cocochi" genanntes Interieur – auf Japanisch heißt das nichts anderes als "gemütlich".

Die vier Einzelsitze im Fahrzeug sind individuell klimatisiert und sollen optimale Körperführung garantieren, die gesamte Inneneinrichtung ihre BewohnerInnen komfortabel umfangen. Dazu gehören Sitzpolster mit Anti-Allergenwirkung, eine UVA-strahlungsabweisende Verglasung sowie ein Negativ-Ionen-Luftbefeuchter mit Sauerstoffanreicherung zur Verbesserung des Raumklimas.

Cocochi gibt sich auch das Fahrwerk; eine elektronisch geregelte Luftfederung bietet zusätzliche Fahrstabilität auf schlechtem Untergrund und bei hohen Geschwindigkeiten. Für leichtere Zu- und Entladung in den Gepäckraum sorgt die dreistufige Justierung der Karosseriehöhe.

Die Wächter

Die Studie PX-MiEV dient auch zur Erprobung einiger Assistenz- und Überwachungssysteme. Das sogenannte MAM/„Multi-around-Monitorsystem“ gibt über Kameras an der Karosserie lückenlosen Überblick über das Fahrzeug.

Vorbereitet ist der Wagen auch auf eine japanische Verkehrssicherheits-Technologie namens „DSSS Level II“ (Driving Safety Support System); dabei empfängt die Elektronik an Bord des Fahrzeugs optische Warnsignale von Sensoren und Kameras am Fahrbahnrand und warnt vor potentiellen Gefahren. Auch zur Positionsbestimmung anderer Fahrzeuge und Warnung des Fahrers im Gefahrenfall gibt es ein System.

Die Fitness des Fahrers wird mittels „Driving Monitor System“ per Kamera an seinen Augenbewegungne abgelesen. Bei Nachlassen der Konzentration (des Fahrers, nicht der Kamera) wird akkustisch und visuell gewarnt, Vibrations-Warnsignale ausgegeben und zusätzlich ein markanter Geruchsstoff emittiert...

2013 soll das Fahrzeug in Serienproduktion gehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!