4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lada will Produktion ausbauen

Russland auf dem Vormarsch

Eine Verdopplung seiner Produktion bis 2020 auf 1,5 Millionen Einheiten plant Avtovaz, der größte Pkw-Hersteller Russlands, der auch die Lada baut.

mid/ts

718.000 Autos produzierte das Unternehmen 2012, der Reingewinn lag mit 730 Millionen Euro mehr als vier Mal höher als 2011. Westlich der ehemaligen Sowjetunion spielt der Lada-Produzent laut jedoch kaum eine Rolle.

Im Nachbarland Deutschland hat der Hersteller zwar 250 Vertriebs- und Servicepartner, der Absatz gestaltet sich jedoch mehr als dürftig. Nach 2.026 Neuwagen 2011 haben im vergangenen Jahr hierzulande nur noch 1.575 der russischen Fahrzeuge einen Käufer gefunden. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um den seit 1976 annähernd in unveränderter Form gebaute Geländewagen Niva. Die Stufenheck-Limousine Priora hat es auf nur 74 Einheiten und der Kleinwagen Kalina auf 72 Einheiten gebracht.

Die Probleme sind bekannt. Die ausländische Konkurrenz bietet besser ausgestattete und verarbeitete sowie technisch modernere Fahrzeuge an. Zudem sind sie teilweise sogar günstiger als die Ladenhüter aus Russland. Bestes Beispiel: Der Kalina mit nur einem verfügbaren - und darüber hinaus schwachbrüstigen und durstigen - Motor kostet 7.900 Euro und ist weder mit Seitenairbags, noch mit ESP lieferbar. Der rumänische Konkurrent Dacia Sandero ist besser verarbeitet, bietet mehr Vielfalt, verfügt über eine zeitgemäße Sicherheitsausstattung - ESP etwa ist Serie - und ist 1.000 Euro günstiger.

Das will Firmenchef Igor Komarow nun ändern. Der erste Schritt, um technologisch voranzukommen, war die Kapitalbeteiligung von Renault-Nissan an Avtovaz. Auch der zweite Schritt, neue Führungskräfte zu verpflichten, ist zum Teil vollzogen. So ist nun etwa der frühere Volvo-Designer Steve Mattin mit an Bord. Der dritte Schritt sind neue Produkte.

In die Modernisierung der Modellpalette sind im vergangenen Jahr mehr als 20 Milliarden Rubel (etwa 400 Millionen Euro) geflossen. Seit vergangenem Jahr produziert der Hersteller nun die neuen Modelle Lada Granta, und ein Schwestermodell des Dacia Logan MCV mit dem Namen Lada Largus. Das erste Modell des neuen Designers Mattin ist für 2015 geplant, fünf weitere sollen bis 2020 folgen. Seine Studie "X-Ray" hat bereits für Aufsehen gesorgt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.