4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch gepfeffert

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Porsche schickt den Cayenne nach einem "Boxenstopp" zur Modellpflege im Oktober erneut auf die Straße.

Ralf Loweg/mid

Die Modifizierungen sollen dafür sorgen, dass der Porsche Cayenne auch in Zukunft vor den Rivalen BMW X5, Mercedes ML und Range Rover Sport auf der Überholspur fährt.

Der überarbeitete Porsche-SUV kommt zunächst in fünf Varianten auf den Markt: Cayenne S, Cayenne Turbo, Cayenne Diesel, Cayenne S Diesel, und als Welt-Premiere gibt es jetzt den Cayenne S E-Hybrid.

Eines für die Fans dieses Autos vorweg: Der Cayenne sieht immer noch aus wie ein Cayenne. Denn bei der Optik sind die Schwaben kein Risiko eingegangen: ein paar kosmetische Korrekturen, mehr nicht. Die Front wurde ebenso modifiziert wie die vorderen Kotflügel, Motorhaube und Heckschürze. Neue Ausstattungsdetails sind Tagfahrlicht für alle Modelle. Und die Top-Version Cayenne Turbo ist serienmäßig mit LED-Scheinwerfern ausgestattet. Ebenfalls ab Werk für alle Modelle: die elektrische Heckklappe und neue Kleinigkeiten im Innenraum.

Bei der Technik wurde dagegen umfangreicher nachgebessert. Neu ist der Antrieb des Porsche Cayenne S, der nicht mehr von einem Achtzylinder, sondern aus einem doppelt aufgeladenen 3,6-Liter-V6 seine Kraft schöpft. So leistet der Cayenne S jetzt 309 kW/420 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 550 Newtonmeter bei 1.350/min bis 4 500/min. Der Verbrauch nach EU-Norm liegt zwischen 9,8 Liter und 9,5 Liter/100 km.

Der mäßig beliebte Cayenne S Hybrid mit seinen 245 kW/333 PS wird von einem neuen Plug-in-Hybriden abgelöst. Das ist nach dem Panamera S Hybrid und Porsche 918 Spyder bereits der dritte Plug-in-Hybrid des Sportwagenbauers.

Die kombinierte Leistung des Dreiliter-V6-Kompressormotors und der 70-kW-Elektromaschine liegt bei 306 kW/416 PS. Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie ermöglicht mit einer Kapazität von 10,9 kWh eine rein elektrische Reichweite von bis zu 36 Kilometer.

Den Normverbrauch gibt Porsche mit 3,4 Liter an. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Hybrid in nur 5,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 243 km/h. Vom Cayenne Plug-in-Hybrid erhoffen sich dei Porsche-Strategen vor allem auf dem US-Markt hohe Absatzzahlen.

Die wichtigsten Modelle für den europäischen Markt bleiben sicher die beiden Cayenne-Diesel mit sechs und acht Zylindern. So leistet der Dreiliter-V6-Motor im Cayenne-Diesel 193 kW/262 PS bei 4.000/min.

Der Diesel verbraucht als Norm 6,8 Liter bis 6,6 Liter auf 100 Kilometer. Im Zusammenspiel mit seinem Drehmoment von 580 Newtonmeter bei 1 750/min bis 2 500/min beschleunigt er von null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Der Vorwärtsdrang endet bei 221 km/h.

Deutlich kräftiger ist der 4,2-Liter-V8-Motor des Cayenne S Diesel mit einer Leistung von 283 kW/385 PS und einem Drehmoment von 850 Newtonmeter. In 5,4 Sekunden erreicht er aus dem Stand 100 km/h und schafft als Spitze 252 km/h.

Bleibt noch das Flaggschiff, der Porsche Cayenne Turbo. 4,8 Liter Hubraum, acht Zylinder und Biturbo-Aufladung sorgen für eine mehr als ausreichende Motorleistung von 382 kW/520 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 750 Newtonmeter. Damit beschleunigt der Cayenne Turbo in nur 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Als Höchstgeschwindigkeit erreicht der Turbo 279 km/h.

Mehr als 276.000 Fahrzeuge der ersten Cayenne-Generation (2002 bis 2010) liefen vom Band, von der im Jahr 2010 vorgestellten zweiten Generation sind es bisher bereits über 303.000 Exemplare. "Damit beflügelt der Cayenne nicht nur das profitable Wachstum von Porsche, sondern sichert auch die wirtschaftliche Basis für die Investitionen in zukünftige Sportwagen-Generationen", sagen die Stuttgarter.

Der überarbeitete Cayenne kommt am 11. Oktober 2014 auf den Markt. Der Cayenne Diesel startet in Österreich bei 78.688 Euro (Deutschland: 66.260 Euro), und das Top-Modell Cayenne Turbo kostet mindestens 166.314 EUro (Deutschland: 128.378 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!