4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"The Boss" lernt sparen

Mit dem neuen X5 xDrive40e präsentiert BMW seinen ersten Plug-in-Hybriden. Mit 313 PS Systemleistung und 450 Nm maximalem Drehmoment.

mid/ts

Ein großes SUV mit sportlichen Fahrleistungen und dem Spritverbrauch eines Kleinwagens: Dieses technische Kunststück vollbringt BMW nun mit dem intern "The Boss" genannten X5 in der Plug-in-Hybrid-Variante xDrive40e. Das erste Modell der Kernmarke BMW mit Steckdosen-Anschluss bringt es auf 230 kW/313 PS Systemleistung und 450 Nm maximales Drehmoment.

Der Antrieb besteht aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 180 kW/245 PS und einem 83 kW/113 PS starken E-Motor. Eine 8-Gang-Automatik leitet die Kraft an alle vier Räder weiter. Damit ist der XXL-Bayer flott unterwegs: 6,8 Sekunden vergehen beim Standardsprint von 0 auf 100 km/h; maximal sind elektronisch limitierte 210 km/h möglich.

Rein elektrisch kommt der X5 dank der neun kWh großen Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit maximal 120 km/h im Optimalfall 31 Kilometer weit. Der Akku versorgt außerdem das 12-Volt-Bordnetz und damit die elektrischen Verbraucher wie Klimaanlage und Radio.

In Sachen Verbrauch gibt sich das ab November 2015 erhältliche Hybrid-SUV bescheiden: mit 3,3 Liter bis 3,4 Liter Super je 100 Kilometer soll er sich - bei zuvor geladener Batterie - zufrieden geben.

Dazu kommen aber noch rund 15,4 kWh Strom pro 100 Kilometer - das ist etwa die Menge, die ein Elektro-Smart ohne Verbrennungsmotor auf gleicher Strecke benötigt. Ganz das Niveau aktueller sparsamer Kleinwagen erreicht der 2,2-Tonner also doch nicht, die Grenzen der Physik hebelt auch das Hybrid-Konzept nicht aus.

Den Fahrmodus wählt der Fahrer über den auf der Mittelkonsole platzierten "eDrive Taster" aus. Im Automatik-Modus steht die volle Leistung zur Verfügung, und der E-Motor unterstützt den Benziner beim Beschleunigen. Im Modus "Max eDrive" fährt der X5 xDrive40e rein elektrisch, und im Modus "Save Battery" arbeitet nur der Verbrenner, um Batterie-Kapazität für späteres elektrisches Fahren aufzusparen.

Durch die Montage der Batterie unter dem Gepäckboden bleibt der Stauraum auch beim X5-Hybriden beachtlich: 500 Liter Gepäck passen hinter die Rücksitze, 150 Liter weniger als bei den Verbrennern. Mit umgelegter Rückbank erhöht sich das Volumen auf 1.720 Liter.

Die Ausstattung des xDrive40e umfasst zusätzlich zum Serientrimm des X5 das Navigationssystem Professional sowie eine Standheizung und -kühlung und ein adaptives Fahrwerk mit Luftfederung und dynamischer Dämpferkontrolle. Darüber hinaus stehen hybridspezifische Smartphone-Apps parat, die etwa den Ladezustand der Hochvoltbatterie und die Position öffentlicher Ladestationen anzeigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.