4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Immer wieder USA

VW lässt in den USA auch nach dem Dieselskandal nicht locker. Mit dem Atlas präsentiert man ein großes SUV mit leistbarer Technik vom Tiguan.

mid/rhu

In Gestalt diverser Studien wurde das große Allzweckauto von VW für den US-Markt schon auf Automobil-Messen gezeigt. Jetzt wird es endlich ernst mit dem "Atlas", so der finale Name für den rund fünf Meter langen und bis zu siebensitzigen SUV, der im VW-Werk in Chatanooga gebaut werden wird.

An der Westküste, genauer gesagt auf dem pittoresken Pier von Santa Monica/Kalifornien, wurde das neue Modell jetzt feierlich enthüllt.

Das Pier markiert den Endpunkt der legendären Rote 66, der Atlas soll den Startpunkt für einen völlig neuen VW-Ansatz in den USA markieren. Endlich weg von Dieselgate, hin zu einem neuen Wir-Gefühl: Das SUV als starkes Bindeglied zwischen Volkswagen und den Amerikanern. Made in the USA, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Midsize-SUV-Käufer, größer als ein Touareg, preislich knapp kalkuliert. Und ganz ohne Dieselmotor.

"Dies ist der größte und markanteste Volkswagen, den wir jemals in den USA gebaut haben, mit unverwechselbarem Design und mit Platz für nunmehr sieben Personen", freut sich Volkswagen-USA-Chef Hinrich J. Woebcken bei der Weltpremiere am Pazifik.

Der VW Atlas ist auf dem modularen Querbaukasten (MQB) von VW aufgebaut und nutzt dessen räumliche Möglichkeiten bis ans Limit aus. Das bedeutet ein massiv-elegantes SUV im unverkennbaren Niedersachsen-Look, stattliche 5,04 Meter lang, 1,98 Meter breit und 1,77 Meter hoch.

Ein wirklich ordentliches Gerät, ausgestattet mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht, mit einem markanten Kühlergrill, großen Radkästen und einem recht sachlichen Heck mit elektrisch betätigter Klappe.

Der Atlas bietet nicht nur sieben Plätze, sondern Platz für "sieben Erwachsene", verspricht VW. Eine erste Sitzprobe zeigt, dass das wirklich stimmt: Auch die Sitze Nummer sechs und sieben sind voll nutzbar.

Der Zustieg ist dank breiter Hecktüren und eines praktischen Klappsystems für die Rücksitzbank ohne artistische Einlagen möglich.

Zum Start im kommenden Frühjahr gibt es den VW Atlas mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-TSI mit 175 kW/238 PS und mit einem echten Highway-Cruiser-Aggregat in Form eines 3,6-Liter-VR6-Motors mit 206 kW/280 PS.

Die Achtgang-Automatik ist ebenso Serie wie der Frontantrieb, den VR6 gibt es optional auch mit 4Motion-Allradantrieb inklusive Fahrmodus-Auswahl. Auswählen können die Käufer auch das Active Info Display, das in den USA "Digital Cockpit" genannt wird und dessen TFT-Anzeigen sich nach Wunsch konfigurieren lassen.

Je nach Ausstattungsversion sind automatische Distanzregelung, Kollisionswarnung und Notbremsassistent, Blind-Spot-Sensor mit Ausparkassistent, Spurhalteassistent, Parklenkassistent und Multikollisionsbremse zu haben - für amerikanische Verhältnisse (man ist lange nicht so technikverliebt wie in Europa) und speziell im Segment der ganz schön großen SUV ist das eine ganze Menge.

Die Vernetzungsmöglichkeiten sind dank standardmäßiger App-Connect-Technologie auf dem aktuellen Stand. Und auf Wunsch bietet ein Fender-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern und 480-Watt-Verstärker den richtigen Sound für lange Trips auf der Route 66.

In Westeuropa wird der Atlas nicht zu haben sein, er passt wegen seiner Größe und seiner Preisgestaltung (in den USA ab rund 30.000 Dollar plus Steuern) nicht ins Modell-Gefüge - größer als der Touareg, aber viel billiger. Ab Ende 2017 wird er allerdings doch exportiert - etwa nach Russland und in den Nahen Osten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.