4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Ambitionen

Dynamisches Design im Segment der Kleinwagen: Der neue Hyundai Kona erweitert das SUV-Angebot der koreanischen Marke nach unten.

Georg Koman; mid/mk

Der Markt der SUV im Kleinwagensegment wächst zurzeit am kräftigsten. Und da Hyundai immer da aktiv wird, wo der Markt Verkaufserfolge verspricht, passt der Neue genau in diese Klasse, begründet so neben Tuscon, Santa Fe und Grand Sante Fe die vierte und kleinste SUV-Baureihe der Marke.

Eine massive Frontpartie mit aggressivem Kühlergrill, LED-Scheinwerfern und wuchtigen Kotflügeln weckt Vertrauen. Die Seitenlinie ist von auffälligen Beplankungen und Schutzleisten an den Radhäusern geprägt, das Heck mit zweigeteilten Rückleuchten und horizontaler Ausrichtung passt perfekt zu den Anforderungen des Volumensegments. Ebenso die Zweifarblackierung.

Auch der Innenraum des 4,17 Meter langen, 1,80 Meter breiten und 1,55 Meter hohen Kona gibt keinen Anlass zur Kritik. Lenkradheizung Head-up-Display und ausgeprägte Konnektivität sind die im B-Segment noch nicht selbstverständlichen Goodies.

Die Materialwahl ist einwandfrei, alles passt zusammen. Diverse Cockpit-Applikationen sind in drei verschiedenen Farben erhältlich. Der Kofferraum packt mindestens 361 Liter, wer die Rückbanklehnen umklappt, vergrößert ihn auf 1.143 Liter. Der Zwischenboden, der für eine ebene Ladekante sorgt, separiert einen nicht unwesentlichen Teil des Transportabteils vom Tagesgeschehen und bietet weiteren Stauraum im Tiefparterre an.

Im Antriebsstrang sind zunächst einzig Turbo-Benzinmotoren installiert. Das bekannte Einliter-Dreizylinderaggregat, das unter anderem im i20 werkt, leistet 88 kW/120 PS, ist mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombiniert und treibt ausschließlich die Vorderräder an.

172 Newtonmeter Drehmoment liefert es von 1.500 bis 4.000/min, 12 Sekunden dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h. Der Normverbrauch liegt bei 5,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer, was einem CO2-Austoß von 119 g/km entspricht.

Deutlich kräftiger gibt sich der Vierzylinder-Benziner, der aus 1,6 Liter Hubraum 130 kW/177 PS generiert und 265 Nm Drehmoment von 1.500 bis 4.500/min stemmt. Er lässt den Kona in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.

Der Verbrauch liegt nach Norm bei 7,3 Liter in Verbindung mit dem obligatorischen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb, die CO2-Emissionen klettern auf 169 g/km.

Im Frühjahr 2018 will Hyundai Dieselmotoren für den Kona nachliefern, sie sollen die saubersten ihrer Art sein. Im Sommer des gleichen Jahres soll dann auch noch eine elektrische Version des Kompakt-SUV erscheinen, die den weiter entwickelten Antriebsstrang des Ioniq nutzen und eine Reichweite von mindestens 300 Kilometern anbieten wird.

Der Hyundai Kona soll den kleinen Van ix20 nicht direkt ersetzen, letzterer wird aber vermutlich gegen Ende 2018 auslaufen. Preisangaben für den Kona gibt es noch keine, ein Österreich-Einstiegstarif um 19.000 Euro sollte trotz 120 PS aber möglich sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!