4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Über-SUV

Mercedes-AMG kombiniert erstmals ein Midsize-SUV mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und bis zu 510 PS. Kurz: Wahnsinn im kompakten Format.

mid/rhu

Mercedes-AMG kombiniert erstmals ein Midsize-SUV mit einem Achtzylinder-Biturbomotor in zwei Leistungsstufen und spendiert dem Ganzen auch noch den bisher den GT-Modellen vorbehaltenen Kühlergrill. Auf der New York International Auto Show (NYIAS, 14. bis 23. April) feiert das Ergebnis als SUV und Coupé seine Weltpremiere.

Die Namen der Neuheiten aus Affalterbach sind wahre Zungenbrecher. GLC 63 4MATIC+ und GLC 63 4MATIC+ Coupé muss man erst einmal unfallfrei über die Lippen bringen, dazu gibt es auch noch die Versionen mit noch mehr Kraft und einem zusätzlichen S wie Sport. Die 4,0-Liter-V8-Aggregate leisten 350 kW/476 PS und 375 kW/510 PS.

Was so viel Power mit einem nicht allzu riesigen Gefährt wie dem GLC anstellen kann, zeigt der Beschleunigungswert von 4,0 Sekunden für die "normalen" und von 3,8 Sekunden für die S-Versionen. Der Vorwärtsdrang der rund zwei Tonnen schweren Sportler wird bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Die Normverbrauchswerte gibt Mercedes-AMG mit 10,3 bis 10,7 Liter auf 100 Kilometer an.

Die Performance-Künstler haben ein Luftfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung an Bord, den AMG Performance-Allradantrieb "4MATIC+" mit vollvariabler Momentenverteilung, ein Hinterachs-Sperrdifferenzial sowie eine Hochleistungs-Bremsanlage.

Außerdem kommt die 9-Gang-Automatik mit extrem kurzen Schalt- und Reaktionszeiten zum Einsatz, die im E 63 4MATIC+ ihr Debüt feierte.

Reichlich Platz für Passagiere und Gepäck, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und die souveräne Traktion auch auf feuchtem Untergrund oder auf Schnee und Eis sind wie in den schwächer motorisierten Varianten des GLC serienmäßig enthalten.

Dank der vier Fahrprogramme "Comfort", "Sport", "Sport Plus" und "Individual" kann der Fahrer die Charakteristik des GLC 63 4MATIC+ nach Wunsch beeinflussen.

Für den typischen V8-Motorsound kommt serienmäßig eine Abgasanlage mit Klappentechnik zum Einsatz. Die elektromechanische Sportparameter-Lenkung soll ein präzises und agiles Handling mit authentischer Rückmeldung sicherstellen.

Das Interieur rundet mit Sportsitzen und einer einem Kombination aus eleganten und sportlichen Zutaten wie Zierelementen in Aluminium den dynamischen Gesamteindruck ab.

Nach der Weltpremiere in New York folgt am 16. Juni die Verkaufsfreigabe, die Markteinführung beginnt im September. Zum Start bietet Mercedes-AMG auch eine besonders üppig ausgestattete "Edition 1" an - erkennbar ist sie am einfachsten an den Sportstreifen an den Wagenflanken in Gelb oder Graphitgrau matt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.