4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Über-SUV

Mercedes-AMG kombiniert erstmals ein Midsize-SUV mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und bis zu 510 PS. Kurz: Wahnsinn im kompakten Format.

mid/rhu

Mercedes-AMG kombiniert erstmals ein Midsize-SUV mit einem Achtzylinder-Biturbomotor in zwei Leistungsstufen und spendiert dem Ganzen auch noch den bisher den GT-Modellen vorbehaltenen Kühlergrill. Auf der New York International Auto Show (NYIAS, 14. bis 23. April) feiert das Ergebnis als SUV und Coupé seine Weltpremiere.

Die Namen der Neuheiten aus Affalterbach sind wahre Zungenbrecher. GLC 63 4MATIC+ und GLC 63 4MATIC+ Coupé muss man erst einmal unfallfrei über die Lippen bringen, dazu gibt es auch noch die Versionen mit noch mehr Kraft und einem zusätzlichen S wie Sport. Die 4,0-Liter-V8-Aggregate leisten 350 kW/476 PS und 375 kW/510 PS.

Was so viel Power mit einem nicht allzu riesigen Gefährt wie dem GLC anstellen kann, zeigt der Beschleunigungswert von 4,0 Sekunden für die "normalen" und von 3,8 Sekunden für die S-Versionen. Der Vorwärtsdrang der rund zwei Tonnen schweren Sportler wird bei 250 km/h elektronisch begrenzt. Die Normverbrauchswerte gibt Mercedes-AMG mit 10,3 bis 10,7 Liter auf 100 Kilometer an.

Die Performance-Künstler haben ein Luftfeder-Fahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung an Bord, den AMG Performance-Allradantrieb "4MATIC+" mit vollvariabler Momentenverteilung, ein Hinterachs-Sperrdifferenzial sowie eine Hochleistungs-Bremsanlage.

Außerdem kommt die 9-Gang-Automatik mit extrem kurzen Schalt- und Reaktionszeiten zum Einsatz, die im E 63 4MATIC+ ihr Debüt feierte.

Reichlich Platz für Passagiere und Gepäck, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung und die souveräne Traktion auch auf feuchtem Untergrund oder auf Schnee und Eis sind wie in den schwächer motorisierten Varianten des GLC serienmäßig enthalten.

Dank der vier Fahrprogramme "Comfort", "Sport", "Sport Plus" und "Individual" kann der Fahrer die Charakteristik des GLC 63 4MATIC+ nach Wunsch beeinflussen.

Für den typischen V8-Motorsound kommt serienmäßig eine Abgasanlage mit Klappentechnik zum Einsatz. Die elektromechanische Sportparameter-Lenkung soll ein präzises und agiles Handling mit authentischer Rückmeldung sicherstellen.

Das Interieur rundet mit Sportsitzen und einer einem Kombination aus eleganten und sportlichen Zutaten wie Zierelementen in Aluminium den dynamischen Gesamteindruck ab.

Nach der Weltpremiere in New York folgt am 16. Juni die Verkaufsfreigabe, die Markteinführung beginnt im September. Zum Start bietet Mercedes-AMG auch eine besonders üppig ausgestattete "Edition 1" an - erkennbar ist sie am einfachsten an den Sportstreifen an den Wagenflanken in Gelb oder Graphitgrau matt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.