4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dritter Musketier

Mit dem Renault Alaskan als Technik-Bruder von Nissan Navara und Mercedes X-Klasse präsentieren die Franzosen einen Pick-up für Europa.

Mit 5,39 Meter Länge, 1,81 Meter Höhe und 1,85 Meter Breite entspricht der Renault Alaskan dem Maßkonzept der Midsize-Pick-up-Klasse. Design-Kennzeichen sind der große Kühlergrill mit Chromeinsätzen und dem dominanten Renault Rhombus sowie die muskulös ausgeformte Motorhaube. Je nach Ausstattung sind die Hauptschein­werfer in LED-Technik ausgeführt.

Dank des langen Radstands von 3,15 Metern, des kurzen Überhangs vorne, der nach hinten gesetzten Fahrgastzelle und des langen Überhangs hinten weist der Alaskan einen gestreckten Karosseriekörper auf, der das moderne Erscheinungsbild stärkt. Der Alaskan kommt in Österreich zum Marktstart in der Variante mit Doppelkabine und 2,46 Quadratmeter großer Ladefläche auf den Markt. Die Ladeflächenlänge misst 1,58 Meter, die Ladeflächenbreite 1,56 Meter. Die Ladebetthöhe beträgt 47,4 Zentimeter. Die maximale Nutzlast liegt bei rund 950 kg.

Die Ladefläche lässt sich durch die mit 200 Kilogramm belastbare Heckklappe noch verlängern, so dass beispielsweise ein Motorrad problemlos aufgeladen werden kann. Für die Sicherung der Fracht sorgt das flexible C-Kanal-Verzurrsystem. Es besteht aus drei Schienen an den Seitenwänden und der hinteren Kabinenwand, die jeweils mit verschiebbaren Verzurrschlitten ausgestattet sind.

Basis für die Belastbarkeit des Alaskan bildet das Kastenrahmen-Chassis aus hochfestem Stahl. Die Konstruktion überzeugt mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit, wichtig unter anderem für den Einsatz im Gelände und im Anhängerzugbetrieb. Der Alaskan kann bis zu 3,5 Tonnen an den Haken nehmen. Damit können problemlos Pferde- und Bootstrailer, Baukompressoren oder 2-Achs-Anhänger mit Minibagger gezogen werden.

Als Motorisierung für den Alaskan dient ein Common-Rail-Diesel mit 2,3 Liter Hubraum. Das aus dem Renault Master bekannte Vierzylinder-Triebwerk steht in Leistungsstufen mit 120 kW/163 PS und 140 kW/190 PS zur Verfügung. Kombinierter Verbrauch: jeweils 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe haben Kunden bei der 190-PS-Version die Wahl einer 7-Stufen-Automatik. Ein SCR-Abgasnachbehandlungssystem (AdBlue) ist in allen Versionen serienmäßig.

Der Renault Alaskan mit Doppelkabine verfügt serienmäßig über zuschaltbaren Allradantrieb. Auf asphaltierten Straßen fährt der Pick-up mit Hinterradantrieb. In leichtem Gelände oder bei nachlassender Traktion lässt sich während der Fahrt bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h per Drehregler durch den Wechsel in den „4H“-Modus der Allradantrieb aktivieren.

Für schweres Gelände wie Sand oder Matsch steht das Fahrprogramm „4LO“ zur Verfügung, das bei stehendem Fahrzeug zuschaltbar ist. Dann tritt das serienmäßige Untersetzungsgetriebe in Aktion.

Ergänzend zum Allradantrieb steigert das elektronische Differenzial­ eLSD mit limitiertem Schlupf die Geländetauglichkeit (electronic Limited Slip Differential). Für häufige Einsätze in besonders schwerem Gelände ist zudem ein mechanisches Sperrdifferenzial für die Hinterachse erhältlich. DerAlaskan ist serienmäßig mit einer Berganfahrhilfe und einem Bergabfahrassistenten ausgestattet.

Bereits die Basisausstattung ACCESS umfasst Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, schlüsselloses Zugangssystem und CD-Radio mit Bluetooth-Schnittstelle sowie AUX- und USB-Anschluss. Hinzu kommen Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie manuelle Klimaanlage mit separaten Lüftungsdüsen im Fond.

Die Ausstattung ZEN erweitert die Serienausstattung um ein Multimediasystem mit 7-Zoll (18-cm)-Touchscreen-Farbmonitor, integrierter Navigation und CD-Player sowie um eine Rückfahrkamera. Ebenfalls zum serienmäßigen Lieferumfang zählt eine 2-Zonen-Klimaautomatik. Die Topausstattung INTENS bietet darüber hinaus Scheinwerfer mit Voll-LED-Technik sowie Ledersitze mit Sitzheizung und elektrischer 8-Wege-Verstellung vorne. Als Highlight ist das Onboard-Infotainment-System um den Arround View Monitor ergänzt.

Der Renault Alaskan ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Allianzpartner Nissan im Rahmen der strategischen Kooperation zwischen den Automobilherstellern, auch die neue Mercedes X-Klasse baut auf dieser Plattform auf. Der Alaskan kommt Ende Oktober dieses Jahres zu Preisen ab 28.000 Euro netto beziehungsweise 33.600 Euro brutto zu den Händlern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.