4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Geht in die dritte Generation: BMW X6

Kraft-Bolzen

Der Vater aller SUV-Coupés geht in die dritte Generation. BMW hat am Design des X6 gemeißelt sowie Motoren und Fahrwerk modifiziert.

mid/wal

Gegenüber dem Vorgängermodell veränderten sich die Maße des neue BMW X6 minimal: So wuchs er um 26 auf 4.935 Millimeter in der Außenlänge und um 15 auf 2.004 Millimeter in der Breite. Zudem verfügt er über eine um 6 auf 1.696 Millimeter reduzierte Höhe. Der Radstand ist um 42 auf 2.975 Millimeter erweitert.

Während sich das Heck mit seinen schmalen Leuchteinheiten recht elegant gibt, trumpft die zerklüftete Front mit einer Riesen-Niere auf. Für den europäischen Geschmack wohl ein bisschen zu aufdringlich, Chinesen und Amerikaner sollen diesen "Hoppla, jetzt komm' ich!"-Auftritt aber lieben.

Zur Verfügung stehen wahlweise zwei Otto- und zwei Dieselmotoren. Mit dem BMW X6 M50i steht ein BMW M Modell mit neuentwickeltem 390 kW/530 PS starken V8-Ottomotor an der Spitze des Modellprogramms.

Der BMW X6 M50d wird von einem 294 kW/400 PS starken Reihensechszylinder-Dieselmotor mit vier Turboladern angetrieben. Ein Reihensechszylinder-Ottomotor mit 250 kW/340 PS kommt im BMW X6 xDrive40i zum Einsatz, während der BMW X6 xDrive30d über einen Reihensechszylinder-Dieselantrieb mit 195 kW/265 PS verfügt.

Langsam ist keine der Versionen. Selbst der kleinste Diesel absolviert laut BMW-Liste den Spurt von 0 auf 100 km/h in nur 6,5 Sekunden. Und dem stärksten Benziner gelingt dies in schlappen 4,3 Sekunden. Alle Modelle verfügen serienmäßig über ein 8-Gang Steptronic Getriebe.

Mit Doppelquerlenker-Vorderachse und Fünflenker-Hinterachse soll das Fahrwerk ideale Voraussetzungen für Dynamik und Fahrkomfort auf der Straße sowie souveräne Traktion auf unbefestigtem Untergrund besitzen. Es verfügt serienmäßig über die Dynamische Dämpfer Control.

Zudem lässt sich der X6 mit 2-Achs-Luftfederung inklusive automatischer Niveauregulierung aufpeppen. Per Druck auf eine Taste im Cockpit ist der Höhenstand des Fahrzeugs veränderbar und kann um maximal 80 Millimeter variiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.