4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot legt den 2008 neu auf

Doppelpack

Die neue Generation des CIty-SUV Peugeot 2008 ist deutlich größer als der Vorgänger, außerdem gibt es mit dem e-2008 auch eine Elektro-Variante.

mid/arei

Der Neue Peugeot 2008 ist mit einer Länge von 4,30 Metern um 14 Zentimeter länger als sein Vorgänger. Der Radstand streckt sich um knapp sechs Zentimeter auf 2,65 Meter. Auch die Karosserie hat einige Neuerungen: Ein glatter Unterboden, elektronisch gesteuerte Lufteinlässe und ein reduzierter Rollwiderstand sollen zu einer verbesserten Luftführung und Aerodynamik führen und der Effizienz zugute kommen.

Der französische Autobauer bietet den 2008 mit drei verschiedenen Antrieben an: Elektrisch, Benzin oder Diesel. Die rein elektrische Variante besitzt einen Elektromotor mit 100 kW/136 PS, der ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter entwickelt. Mit der Batterie von 50 kWh Kapazität fährt der e-2008 eine Strecke von bis zu 310 Kilometern.

Vier Ausstattungslinien - Active, Allure, GT-Line und GT - sind alle mit den drei Motorvarianten kombinierbar. Der 2008 setzt auf das Acht-Stufen-Automatikgetriebe EAT8 (außer beim Stromer, der kommt mit einem Gang aus), je nach Antriebsversion gibt es die drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.