4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vom Lastesel zum Freizeit-Gerät

Die neue Generation des Toyota Hilux soll vermehrt die freizeitorientierte Kundschaft ansprechen, Motorline.cc war bereits auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Hilux!

    1967 brachte Toyota die erste Generation des Hilux auf den Markt, der Pickup entwickelte sich im Laufe der Jahre in über 150 Ländern zu einem absolute Top-Seller der Modellpalette, 12 Millionen wurden bis dato weltweit produziert.

    Einzig vom Corolla werden noch mehr Einheiten verkauft als vom Hilux, der entwickelte sich mit der neuen Generation immer mehr zum Freizeit- und Fun-Fahrzeug, reine Arbeitstiere sind Pickups schon lange nicht mehr.

    Immer mehr Hersteller tragen diesem Trend somit Rechnung, statt spartanischem Innenraum und LKW-ähnlichem Fahrverhalten muss ein moderner Pickup vielmehr mit einem Interieur wie im PKW und einem möglichst angenehmen Handling aufwarten.

    Beides ist den Ingenieuren bei der neuen Generation des Hilux ganz gut gelungen, innen ist er sehr an die anderen Modelle von Toyota angelehnt. Das Exterieur entspricht frontseitig dem moderner SUV’s, beim Heck des Fahrzeuges ist aufgrund der Ladefläche ohnedies nicht viel Spielraum für optische Spielereien.

    Die Sitzposition ist hoch und ermöglicht eine gute Rundumsicht, schade nur, dass man auf ein längs-verstellbares Lenkrad verzichtet hat. Auch in punkto Sicherheits-Ausstattung ist man beim Hilux noch nicht auf dem Niveau moderner PKW, während dort vielerorts sechs Airbags und ESP zum Serienumfang zählen, muss man im japanischen Pickup mit Fahrer- und Beifahrer-Airbag auskommen.

    Mit 102 PS ist der Hilux nicht gerade übermotorisiert, dem Anspruch als trendiges Fun-Auto wird die Motorisierung jedenfalls nicht gerecht. Abhilfe ist aber bereits versprochen, in absehbarer Zeit wird ein stärkeres Aggregat nachgereicht, das besonders bei Steigungen eine bessere Figur machen sollte.

    Der momentan verfügbare 2,5 Liter Turbodiesel beschleunigt den rund 1.800 kg schweren Pickup in 18,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

    In Österreich werden zwei Karosserie-Varianten angeboten, neben der klassischen, fünfsitzigen Doppelkabine auch die „Extra-Cab“, die nur über zwei Türen verfügt. Die Basis-Ausstattung „Country“ wartet mit ABS, Differential-Sperre, Fensterheber vorne bzw. vorne und hinten, Servolenkung und Zentralverriegelung mit Fernbedienung auf.

    Die höherwertige „City“-Version verfügt darüber hinaus über automatisch Freilaufnaben, eine Klimaanlage, einen verchromten Kühlergrill, Leichtmetallfelgen, Radkastenverbreiterung und Velours-Bezüge.

    Sämtliche Varienten sind übrigens serienmäßig mit Allradantrieb und Untersetzungs-Getriebe ausgestattet.

    Die Preisliste beginnt bei 24.780,- Euro für den X-tra Cab „Country“, die Doppelkabine in der „Country“-Ausstattung kostet 25.800,- Euro, das Topmodell Doppelkabine „City“ kommt auf 28.440,- Euro. Verkaufs-Start ist am 17. Oktober 2005.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

    Das ist der neue Toyota Land Cruiser

    Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.