4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Power-Kur

Der Lexus RX 350 ersetzt ab sofort den RX 300. Was der Neue außer mehr Leistung noch so bietet, konnten wir schon er-fahren.

Stefan Gruber

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Lexus RX 350!

    Lexus ist der Pionier unter den Luxus-SUVs, und der RX ist nicht nur das meistverkaufte Lexus-Produkt in Europa, er führt auch in den USA seit Jahren die Luxus-SUV-Verkaufscharts an. Seit dem Verkaufsstart im Jahr 1997 wurden weltweit über eine Million Einheiten des RX verkauft, was ihn auch zum meistverkauften Luxus-SUV aller Zeiten macht.

    Zudem ist der Lexus RX auch bei der Kundenzufriedenheit unschlagbar, immerhin hat er in den letzten drei Jahren immer die Luxus-SUV-Wertung der J.D.Power-Studie für Kundenzufriedenheit gewonnen.

    Um weiterhin auf der Erfolgsspur zu bleiben, hat man dem Offroader jetzt einen neuen Motor mit mehr Leistung und noch einige weitere Features, die den Komfort steigern, spendiert.

    Statt des RX 300 mit 204 PS steht ab sofort der RX 350 mit 276 PS (203 kW) zur Verfügung. Der 3,5 Liter V6 Motor verfügt über die variable Ventilsteuerung VVT-i, womit er nicht nur zu den leistungsstärksten V6-Triebwerke im SUV-Segment zählt, sondern auch zu den sparsamsten. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Verbrauch um 8 Prozent gesenkt, was einen Gesamtverbrauch von 11,2 Liter pro 100 km ergeben soll.

    Trotzdem kommt der Fahrspaß beim RX 350 nicht zu kurz. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt er in 7,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 200 km/h begrenzt, was hierzulande wohl mehr als genug ist.

    Geschalten wird serienmäßig über eine neuentwickelte Fünfstufen-Automatik, die dank der elektronischen Steuerung die Gänge um rund 0,8 Sekunden schneller wechselt als im Vorgängermodell. Natürlich seht auch ein sequentieller Schaltmodus zur Verfügung.

    Bei einer ersten Testfahrt hat uns der Lexus RX 350 von seinen Talenten überzeugen können. Im Vergleich zum RX 300 spürt man sofort die bessere Agilität und Mehrleistung des Triebwerks, die mit dem 1,8 Tonnen SUV nun leichtes Spiel hat.

    Lediglich beim Herhausbeschleunigen aus Kurven fehlt es dem RX 350 etwas an Kraft, was durch ein Zurückschalten um einen Gang aber zu kompensieren wäre, wenn es denn die Automatik auch tun würde. Sportlich ambitionierten Fahrern sei an dieser Stelle die sequentielle Schaltmöglichkeit ans Herz gelegt, mit der sich auch kurvige Bergstraßen ohne Einbußen des Fahrvergnügens bewältigen lassen.

    Die Bergstraßen zählen zwar nicht zum bevorzugten Wohlfühlgebiet des RX, aber auch hier meistert er die Anforderungen des Fahrers bravourös. Zu verdanken ist dies unter anderem der Luftfederung, die in der von uns getesteten Ausstattungsvariante „President“ serienmäßig dabei ist.

    Bei der Abstimmung des Fahrwerks wurde zwar auf Komfort gesetzt, jedoch werden auch sportliche Fahrer nicht enttäuscht sein.

    Ebenso bei der Innenausstattung, welche durch die gekonnte Verbindung aus Holz, Leder und Aluoptik wohl jedermanns Geschmack trifft, aber doch einzigartig ist.

    Apropos einzigartig: In punkto Laufruhe des V6-Motors und Geräuschniveau im Innenraum setzt der RX 350 in dieser Klasse Maßstäbe. Egal, ob auf der Autobahn oder im Stadtverkehr, an das Ohr der Passagiere gelangen weder Motor-, Wind-, oder Abrollgeräusche, lediglich bei voller Beschleunigung in den oberen Drehzahlbereichen meldet sich der Motor dezent zu Wort.

    Dafür können sich die Passagiere an den Klängen des Mark-Levinson-Soundsystem mit elf Lautsprechern und einer Leistung von 210 Watt erfreuen (in der President-Ausstattung). Das System verarbeitet sowohl CD- als auch DVD-Video- und Audioformate, sowie MP3- und WMA-Musikdateien.

    Optimiert wurde auch das DVD-Navigationssystem, welches jetzt über noch mehr Rechenleistung verfügt, was der schnelleren Routenplanung dient. Zudem wurde auch die Darstellung der Karten verbessert – uns hat das System in Italien fehlerfrei und klar zum Ziel geführt. Die Zweiteilung der Darstellung am Monitor vor Kreuzungen ist hier extra lobend zu erwähnen, da so selbst bei komplizierten Wegkreuzungen kaum Missverständnisse auftauchen können.

    In Österreich gibt es das 4740 mm lange SUV ab sofort ab 53.800,- € inkl. MWSt und 16% Nova, neun Airbags, 17“-Alufelgen, eine Klimaautomatik (getrennt für Fahrer und Beifahrer) sowie ein HiFi-System mit acht Lautsprechern sind unter anderem bereits mit an Bord.

    Ab 59.438,40 Euro gibt es dann die Executive-Version mit zusätzlich automatischer Heckklappe, aktivem Fahrlichtsystem, LED-Hecklicht, 18“-Alufelgen, Lederausstattung und Sitzheizung.

    Im Topmodell „President“ gibt es dann zusätzlich noch eine Luftfederung, die Rückfahrkamera und das GPS-Navigationssystem sowie die Mark-Levinson-Soundanlage. Preis des President: 67.929,60 €.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.