4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai Grand Santa Fe - schon gefahren

Dickes Ding

Hyundai verlängert seinen Midsize-SUV Santa Fe zum "Grand Santa Fe". Der nunmehr 4,91 Meter lange Siebensitzer lässt damit den ix55 vergessen.

mid/jub

Hyundais dickstes Ding trägt seit vergangenem Jahr den Namen "Grand Santa Fe". Der Nachfolger des 2011 eingestellten iX55 misst fast fünf Meter und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Mit einem riesigen markentypischen Kühlergrill ist das Modell von vorne auf Anhieb als Hyundai zu erkennen.

Nebelscheinwerfer, Stoßfänger und Unterfahrschutz verleihen dem Full-Size-SUV einen robusten Auftritt. Auffällig sind auch die zwei außenliegenden eckigen Auspuffendrohre. Diese zeugen von der Kraft des Zweitonners. Getönte Fondscheiben sind ebenfalls serienmäßig. Die Preisliste startet in Österreich bei 57.490 Euro (Deutschland: 45.600 Euro).

Mit einer Länge von 4,91 Metern und einem Laderaum von 634 Litern Gepäck-Volumen ist reichlich Platz für Mensch und Gepäck. Nach dem Umlegen der hinteren Sitze steht bei dachhoher Beladung ein maximales Ladevolumen von 1.842 Litern zur Verfügung.

Im Heck verfügt der Allradler über zwei zusätzliche Sitzplätze, diese sind bei Nichtgebrauch vollständig im Boden versenkbar. Der Innenraum ist nach europäischen Standards gestaltet. Den Piloten empfängt ein aufgeräumtes Cockpit.

In der einzigen erhältlichen Version "Style" kann sich die Ausstattung naturgemäß sehen lassen. Serienmäßig sind unter anderem Ledersitze in Schwarz, Braun, Grau oder Beige inklusive Sitzheizung vorne und eine Zweizonen-Klimaautomatik.

Für Komfort beim Fahren sorgen ein Tempomat, Licht- und Regensensoren sowie eine Audioanlage mit Bluetooth-Freisprechanlage, die vom Lenkrad aus zu bedienen ist. Diverse Sicherheitsfeatures wie unter anderem sieben Airbags inklusive Knieairbag für den Fahrer, ESP, Bremsassistent und Anhängerstabilisierung sind inklusive.

Angetrieben wird der XXL-Koreaner von einem turboaufgeladenen 2,2-Liter-Commonrail-Direkteinspritzer mit 145 kW/197 PS. Damit erreicht der Wagen eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. In knapp über zehn Sekunden spurtet das Dickschiff aus dem Stand auf 100 km/h.

Überzeugend ist auch der Durchzug. Ein maximales Drehmoment von 436 Newtonmetern zwischen 1.800/min und 2.500/min ermöglicht einen Zwischenspurt von 60 km/h auf 100 km/h in 5,2 Sekunden. Flotte Überholmanöver sind so kein Problem.

Der Vierzylindermotor ist mit einer Sechsstufenautomatik gekoppelt und mit dem so genannten "Dynamax"-Allradantrieb versehen. Bei normaler Geradeausfahrt werden nur die Vorderräder angetrieben. Über eine elektromagnetisch gesteuerte Mehrscheibenkupplung am hinteren Differenzial werden bis zu 50 Prozent der Motorkraft an die Hinterachse geleitet, wenn durch die Sensoren ein Traktionsverlust an den Vorderrädern festgestellt wird. Als Zugfahrzeug mit bis zu zwei Tonnen Anhängelast wird der Riese auch für Pferdebesitzer interessant.

Der Verbrauch des Selbstzünders beträgt laut Norm 7,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Der Tank fasst üppige 71 Liter. Fünf Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug ohne Kilometerbegrenzung gibt es wie bei Hyundai gewohnt ab Werk.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.