4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wolf im SUV-Pelz

Großes SUV für vergleichsweise kleines Geld: Kia schickt die dritte Generation seines Flaggschiffs Sorento ab sofort zu den Händlern.

Georg Koman; mid/ms

Mehr Ausstattung, mehr Komfort, mehr Platz: In dritter Generation lässt Kia seinen Sorento deutlich üppiger auftreten als zuvor und betont seinen Status als Flaggschiff der Marke - jedenfalls in Europa.

Das Fullsize-SUV wuchs um zehn Zentimeter auf 4,78 Meter und ist auf Wunsch als Siebensitzer zu haben. Angeboten wird er ab sofort als 200 PS starker Diesel mit Allradantrieb.

Als Kia 2002 den ersten Sorento auf die Straße schickte, nannte man ihn noch Geländewagen. War er auch - mit Leiterrahmen, Geländeuntersetzung und Verteilergetriebe.

Die zweite Generation trat ab 2009 mit selbsttragender Karosserie und Allradantrieb via Lamellenkupplung schon als gediegenes SUV auf. In Summe konnte Kia den Sorento bis jetzt rund zwei Millionen Mal verkaufen.

Die dritte Generation wurde weit mutiger gezeichnet. Ihr Gesicht soll an einen Wolf erinnern. Nach der "Tigernose" schon die zweite Wildlife-Assoziation. Könnte man für etwas lächerlich halten, stünde dahinter nicht Designchef Peter Schreyer. Und der ist beileibe nicht unschuldig daran, dass die Hyundai-Kia-Gruppe 2014 erstmals mehr als acht Millionen Autos unter die Weltbevölkerung bringen konnte.

Klar, dass sich die neue Größe vor allem aufs Innenleben auswirkt. Fahrer wie Passagiere genießen vorne und im Fond reichlich Platz. Die Rücksitzbank lässt sich zudem längs verschieben. Abhängig von der Ausstattung kann man eine dritte Sitzreihe bestellen, die sich bei Nichtgebrauch im Fahrzeugboden versenken lässt.

Wahre Kombi-Qualitäten erreicht der Kia, wenn die Sitzbank umgeklappt wird. Das geht auch via Hebeln vom Laderaum aus und bringt eine ebene Fläche von über zwei Quadratmetern. 660-1.732 Liter lauten die Laderaum-Eckdaten.

Unter der Haube arbeitet der bekannte, aber intensiv überarbeitete 2,2-Liter-Diesel. Er überzeugt durch leisen Lauf und wenig Vibrationen. Der Vierzylinder leistet nun 147 kW/200 PS und schickt ein Drehmoment von maximal 441 Newtonmeter zur Kurbelwelle.

Das reicht für allzeit souveränes Vorankommen, sportliches Feeling bleibt allerdings aus. Ein Fahrzeuggewicht von zwei Tonnen löst sich schließlich nicht in Luft auf.

Insgesamt wirkt der große Koreaner sehr solide und gut verarbeitet. Auch die Oberflächen fassen sich fein an. Dennoch hört die Top-Version "Platin" mit Vollausstattung bei 53.490 Euro auf. Ein Preis, bei dem andere SUV dieser Größe bestenfalls einsteigen.

Und wo steigt der Sorento ein? Bei 40.990 Euro mit Sechsgang-Handschaltung und Ausstattung "Silber" - und das sind etwa ein Navigationssystem mit Radio inkl. Freisprech-Einrichtung und Rückfahrkamera, Klimaaautomatik, Tempomat sowie Leichtmetallfelgen serienmäßig an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.