4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Radikal rasant

Der Quadrifoglio - 510 PS starker Bodybuilder unter den Alfa Stelvios - bietet fulminante Fahrleistungen und eine Riesenportion Spaß.

mid/rhu

Welches Ziel bietet sich an, wenn es unbedingt ein Alpenpass sein soll, Paradestrecken wie das Stilfserjoch (Stelvio) aber längst Wintersperre haben? Eine ziemlich perfekte Lösung ist der Stelvio der Vereinigten Arabischen Emirate, die noch ziemlich nagelneue Straße auf den Jebel Jais, den mit 1,934 Metern höchsten Gipfel der Region.

Hier musste jetzt der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio auf langen Geraden und im gemein engen Kurvengeschlängel zeigen, was er drauf hat. Klare Erkenntnis: Das ist eine ganze Menge.

Von nichts kommt nichts - diese Sprichwort-Plattitüde gilt auch für den Vorzeige-Sportwagen unter den modernen SUV. Zur möglichst einleuchtenden Erklärung hier ein paar Daten: Das in Kooperation mit Ferrari aufgebaute V6-Triebwerk mit 2,9 Liter Hubraum bringt es auf 510 PS und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter zwischen 2.500 und 5.000 U/min. Das sorgt für einen grandiosen Bumms und eine Sprintzeit von nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dass erst bei 283 km/h Spitze Schluss ist, macht das fesche vierblättrige Kleeblatt (Quadrifoglio) zum derzeit schnellsten Vertreter seiner Klasse. Ein SUV, über 280 Sachen? Echt beeindruckend.

Dass der stärkste aller Stelvios seine Power nicht nur auf der schnurgeraden Autobahn auf den Asphalt bringt, hat er bereits auf der Nordschleife bewiesen. Denn dort markiert er mit einer Rundenzeit von nur 7.51,7 Minuten einen neuen Rekord für SUV. Das zeigt schon, dass die Alfa-Techniker bei der Ausstattung des Quadrifoglio eine Menge Aufwand betrieben haben.

Kleine Auswahl der technischen Finessen gefällig? Bitte sehr: Er verfügt beispielsweise über Allradantrieb, ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial mit Active Torque Vectoring für maximale Kurvenstabilität, die Chassis Domain Control (CDC), eine elektronische Fahrwerkregelung plus eine Fahrdynamikregelung mit Race-Modus.

Los geht es: Die Dynamik wird auf N wie Natural gestellt, das ist bei Alfa der Normal-Modus. Freie Strecke, keine unliebsamen Zuschauer in Uniform in der Nähe - also beherzt aufs Gaspedal treten. Wer jetzt den Kopf nicht an der Stütze angelegt hat, wird mit einem kleinen Schleudertrauma bestraft, so vehement setzen sich die gut 1.900 Kilo des Italo-SUV in Bewegung.

Die Achtgang-Automatik legt zack zack die Gänge ein, jeder Schaltvorgang wird von einem böse fauchenden und so richtig schön gemein sprotzenden Auspuffgeräusch begleitet. Klingt jetzt vielleicht ein bisschen pubertär, macht aber richtig Spaß und ist fahrdynamisch wie akustisch ziemlich beeindruckend.

Aber halt, die ganz große Show kommt ja erst noch. Wir gehen nämlich in den Warp-, Verzeihung, in den Race-Modus. Jetzt gibt sich der Power-Beau radikal rasant, er spannt sozusagen alle Muskeln und demonstriert die harte Tour. Noch bissigerer Antritt, noch kürzere Schaltzeiten, noch giftigere Töne aus dem Auspuff.

Der Stelvio schraubt sich die breite und gut ausgebaute Passstraße derart flott hoch, dass andere Verkehrsteilnehmer zu Statisten mutieren - ein Husch, und sie sind überholt. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind enorm, wer mag, kann durch gezielte Gasstöße das Heck beim Lenken ein wenig mithelfen lassen. Die getesteten Bremsen mit Scheiben aus Kohlefaser-Keramik-Verbundstoff geben bei der Negativ-Beschleunigung den ebenbürtigen Partner - die Fußspitze reicht für dramatische Entschleunigung.

Es ist eindeutig: Der Stelvio Quadrifoglio ist ein reinrassiger Sportwagen im SUV-Format. Das zeigen auch so schöne Details wie die elektronische Servolenkung mit der laut Alfa Romeo direktesten Übersetzung im Segment oder die nicht protzig-übertriebene, aber im Vergleich zu den schwächer motorisierten Versionen erkennbar muskulösere Karosserie.

Leder und sonstige feine Materialien geben beim Interieur den Ton an. Die Sportsitze vorne sind von der zupackenden Art, sie halten die Frontpassagiere auch bei heftiger Querbeschleunigung gut fest.

Die Bedienung über einen Dreh-Drück-Regler, bei Alfa "Rotary Pad" genannt, und relativ wenige Tasten und Schalter um den 8,8 Zoll großen Farbmonitor erklärt sich weitestgehend von selbst, gewöhnungsbedürftig ist speziell auf der linken Seite das große Schaltpaddel am Lenkrad, das den Griff zum Blinkerhebel behindert. Und das Lenkrad könnte einen Tick dicker sein - dann würde es noch besser in der Hand liegen.

Leistung kostet - und zwar Sprit. Dieses physikalische Gesetz gilt auch für den Quadrifoglio. Denn seine 9.0 Liter Normverbrauch lassen sich in der Realität nur als ungefähre Empfehlung verstehen. Oder als Richtwert für die Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Die Zylinderabschaltung beim High-Tech-V6 sorgt aber etwa auch in tempolimitierten Ländern für in Relation zur Leistung akzeptable Verbrauchswerte. In Kombination mit echtem Fahrspaß sind Werte um die elf bis zwölf Liter möglich. Und wer es fliegen lässt, darf locker noch den Verbrauch eines Kleinwagens draufpacken.

Dafür gibt es beim Bodybuilder unter den Stelvios dieser Welt zum Einstandspreis von schlappen 109.000 Euro (Deutschland: vergleichsweise zurückhaltende 89.000 Euro) eine Riesenportion Fahrspaß, fulminante Fahrleistungen, ein sehr einfaches Handling und eine ordentliche Ausstattung. Und die Sinnfrage muss sich bei einem Gerät dieses Kalibers wirklich jeder selbst stellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.