4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Lexus-Käufer müssen sich mit Benzinmotoren begnügen, beim 300er ist lediglich ein Aggregat verfügbar. Der Dreiliter-Sechszylinder leistet 204 PS und ist an ein Fünfgang-Automatikgetriebe gekoppelt, das seine Arbeit nicht ganz zur Zufriedenheit erledigt.

Cruisen ist zwar mit dem RX300 ebenso wenig ein Problem wie die volle Leistung abzufragen, ein zügiges Fahren unter dem Drehzahl-Limit liegt dem Japaner aber nicht. Entweder man tritt das Gaspedal bis zum Kickdown nieder und treibt Drehzahlen und Verbrauch in die Höhe, oder man begnügt sich mit einer gemütlichen Fahrweise.

Abgesehen davon gibt es aber keinen Anlass zur Kritik. In zügigen 9,0 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, die theoretische Spitze liegt doppelt so hoch. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 13 Litern auf 100 Kilometer ist der Lexus zwar kein Spritsparwunder, in Anbetracht der Fahrleistungen geht der Wert aber in Ordnung.

Wer mit diesen Werten übrigens nicht das Auslangen finden sollte, der bekommt im Frühjahr 2005 Nachschlag. Mit dem Lexus RX400h beweist Toyota nach dem Prius II einmal mehr Kompetenz in Sachen Hybrid-Antrieb. Ein 3,3 Liter Sechszylinder in Kombination mit zwei Elektromotoren - einer pro Achse - bringt in Summe satte 272 PS auf die Straße.

Der Verbrauch soll laut Lexus nicht höher als bei einem Vierzylinder-Mittelklasse-PKW liegen, die Beschleunigung erreicht mit 7,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h sportwagenähnliche Werte.

Zurück zum RX300. Das Fahrverhalten des immerhin rund 1.900 Kilogramm schweren Allradlers ist alles andere als behäbig. Dazu trägt auch die im "President"-Umfang serienmäßige Luftfederung bei, mittels Knopfdruck lässt sich die Karosserie z.B. bei Autobahnfahrten absenken.

In unwegsamerem Gelände - das vermutlich nicht einmal jeder zehnte RX300 je zu Gesicht bekommen wird - kann man die Bodenfreiheit erhöhen. Der Allradantrieb ist permanent, zusätzlich hilft ein Mitteldifferenzial aus schwierigen Situationen.

Die aktive Sicherheitsausstattung umfasst ABS samt EBD, eine Traktionskontrolle und ESP (VSC).

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus RX300 "President" - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.