4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Während hierzulande (noch) nicht allzuviele Leute mit der Marke Lexus etwas anfangen können - mit Luxus-Autos werden wohl eher Marken wie BMW oder Mercedes in Verbindung gebracht - sieht das Bild in den USA völlig anders aus.

Lexus liegt dort in der Zulassungs-Statistik deutlich vor den deutschen Premium-Marken. Weltweit hat Lexus die Nase in punkto Kundenzufriedenheit vorne, laut Umfragen des anerkannten J.D. Power Institutes werden Lexus-Fahrer nur äußerst selten von Defekten heimgesucht und sind mit ihrem Auto höchst zufrieden.

Wenn man die Tür des RX300 erstmals öffnet, hat man keinen Zweifel an der Studie, feinste Materialien in bester Verarbeitung lassen so manchen anderen Premium-Hersteller sogar hinter sich. Besonders die "President"-Variante hat es in sich, beleuchtete Einstiegsleisten sorgen für nobles Ambiente, das sich im Innenraum weiter fortsetzt.

Edles Leder wohin das Auge blickt, Wurzelholz am Lenkrad und in der Mittelkonsole versprühen elitären Charme, man spürt förmlich, dass sich hier auch Präsidenten wohlfühlen würden. Ein Navigations- und Informations-System mit Touch-Screen ist ebenso selbstverständlich wie elektrisch verstellbare Sitze oder ein elektrisches Lenkrad.

Beim Einlegen des Retourgangs verwandelt sich der Info-Screen in einen Monitor, der das Geschehen hinter dem Fahrzeug wiedergibt. Allerdings ist das System mit Vorsicht zu genießen, durch die leicht verzerrte Optik kann man dennoch das ein oder andere Hindernis übersehen.

Das Platzangebot in der zweiten Reihe ist durchaus ausreichend, ob es einem Präsidenten allerdings zur Ehre gereicht, bleibt offen. Der Kofferraum fasst 439 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen nochmals erweitern. Mehr als ein netter Gag ist das automatische Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe mittels Funkfernbedienung.

Einziger Schönheitsfehler am an sich sehr gelungenen Interieur ist die fummelige Laderaumabdeckung, die entweder mühsam fixiert werden will oder aber sich während der Fahrt plötzlich aufrollt.

Die passive Sicherheits-Ausstattung des Lexus RX300 umfasst Front-, Seiten- und Kopfairbags - letztere auch für die Fond-Passagiere - sowie einen Knieairbag, der den Fahrer vor Verletzungen durch die Lenksäule schützt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus RX300 "President" - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.