4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Geradlinigkeit setzt sich im Innenraum fort. Dort umgibt ein Mix aus Leder und Kunststoff die Insassen. „Kunststoff“, nicht „Plastik“: Das tadellos verarbeitete Cockpit greift sich an, als wäre es kugelsicher und problemlos abwaschbar. Wir haben dies nicht ausprobiert, die Lederaustattung hätte darunter gelitten.

Denn Leder ertasten die Finger beim Griff nach Lenkrad und Automatik-Wahlhebel, auf Leder nimmt die Besatzung Platz, und das sind bis zu sieben Leute. Hinter der zweiten Sitzreihe warten zwei zusätzliche Sitze in der Versenkung. Bei voller Besatzung bleiben nur mehr 190 Liter Platz für Gepäck, aber der Pathfinder geht auch in die andere Richtung in extremis.

Reihe 2 läßt sich ebenfalls plan umlegen, das gibt 2.091 Liter Stauraum. Wer dann noch die Lehne des Beifahrersitzes nach vor klappt, bringt Gegenstände bis 2,80 Meter Länge im Pathfinder unter. Christbaumeinkauf für Kurzentschlossene – kein Problem! Ebenso aufnahmebereit gibt sich der große Nissan, wenns um Kleinzeugs geht.

Im gesamten Innenraum sind diverse Fächer verstreut, die teilweise bemerkenswerte Volumina an Krimskrams schlucken; die Mittelkonsole hat zwei Stockwerke. Sogar die dritte Sitzreihe findet Getränkehalter vor, und für Wertsachen eignen sich die beiden Geheimfächer (wo die sind, wird nicht verraten).

Der kleine Einkauf wird mit Netzen und Gurten gesichert, der ganz große Einkauf bis zu 3 Tonnen kann als Anhängelast nach Hause geschleppt werden. Nur das Handschuhfach ist etwas schmal geraten.

Die Mittelkonsole wirkt auf den ersten Blick etwas nach „Knöpferlwerk“, weil so ziemlich jede Funktion für Stereo, Klima und Navi doppelt bis dreifach zu bedienen ist – neben dem etwas mickrigen Joystick und den Tasten am Lenkrad gibt es für die wichtigsten Funktionen eigene Tasten.

Alle Bedienelemente lassen sich, mit Ausnahme vielleicht des erwähnten Joysticks, auch mit behandschuhten Fingern gut ertasten. Alles in allem gewinnt man den Eindruck von sympathischer Robustheit, der sich im täglichen Leben bestätigt.

Die Sitze (vorne beheizbar) sind nicht sonderlich stark konturiert, das macht sie allerdings daunenjackentauglich. Der völligen Versenkbarkeit in gewisser Weise geopfert wurden die Kopfstützen der zweiten und dritten Reihe: sie sind, weil flach und ungünstig positioniert, eher Prallplatten – das einzige wirkliche Manko im Pathfinder-Innenraum.

Für die passive Sicherheit sorgen Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Fenster-Airbags bis zur dritten Sitzreihe. Die beiden Frontsitze weisen darüberhinaus aktive Kopfstützen und Gurtstraffer mit Kraftbegrenzern auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pathfinder LE - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.