4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Hut ab, nicht zuletzt aufgrund der üppigen Ausstattung weiß der Sorento innen zu gefallen. Wie bereits eingangs erwähnt, verwöhnt der Koreaner serienmäßig mit vielen Annehmlichkeiten, die bei europäischen Modellen horrenden Aufpreis kosten.

Tempomat, elektrisch verstellbare Ledersitze, Klimaautomatik, Rückfahrwarner und vieles mehr, im Sorento "Active Brown" kostet all dies und noch vieles mehr keinen Cent extra.

Aber auch die Materialwahl und Verarbeitung geht in Ordnung, wenngleich bei dem einen oder anderen Teil sichtbar ist, dass der Sorento in seiner Grundform bereits einige Jahre auf dem Buckel hat.

Doch wenn man den cee'd als jüngsten Spross der Kia-Palette hernimmt, dann ist damit zu rechnen, dass die nächste Sorento-Generation wieder absolut auf der Höhe der Zeit ist.

Das Platzangebot ist über jegliche Zweifel erhaben, vier Personen können selbst längere Stecken gemütlich in Angriff nehmen, selbst zu fünft lässt es sich aushalten.

Die Sitze sind in Richtung Komfort getrimmt, was den Seitenhalt betrifft, sind sie kein Maßstab, das wird aber bei diesem Auto auch niemand erwarten.

Das Ladevolumen kann sich indes sehen lassen, bereits unter die Laderaum-Rollo passen bis zu 441 Liter, klappt man die Rücksitze um, fasst der Sorento bis zu 1.751 Liter.

Tadellos die Sicherheits-Ausstattung des Sorento, Front-, Seiten- und durchgehende Kopf-Airbags sind ebenso vorhanden wie aktive Kopfstützen vorne und das Kindersitz-Befestigung-System ISOFIX.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sorento 2,5 CRDi Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.