4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der neue TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzung ist gegenüber dem Pumpe-Düse-Motor ein deutlicher Fortschritt, was die Laufruhe und vor allem die Klangkultur betrifft. Er ist zwar immer noch nicht so dezent wie manche Konkurrenzprodukte, aber weitaus seidiger als sein Vorgänger.

Auch das früher spürbare Drehmomentloch unterhalb 2000 Touren ist jetzt weg. Die Leistung und ihre Entfaltung sind für alle Lebenslagen ausreichend, das Sechsgang-Schaltgetriebe so kongenial abgestimmt, wie man sich das von einem VW erwartet.

Das Navigationssystem punktet mit seinem brillanten Display, außerdem ist die Graphik die schönste, die wir bisher gesehen haben. Manche Gegenden waren auf dem Navi schöner als in echt! Abzüge gibt es gleich wieder für die Ablesbarkeit: bei Sonnenschein brechen blendende Zeiten an.

Beim Fahrverhalten erinnert der Tiguan in seiner stoischen Unaufgeregtheit an den Golf Plus oder den Touran, seine Stärken sind also "onroad" anzusiedeln – zumindest, wenn man nicht die etwas mehr in Richtung Gelände-Einsatz ausgerichtete Version Track & Field wählt.

Praxisnahes Feature: Das ESP des Tiguan ist neben heute fast schon üblichen Features wie automatischer Bremskraftverteilung und Antischlupfregelung auch eine eingebaute Gespannstabilisierung – Pendelbewegungen eines etwaigen Anhängers werden vom System erkannt und ausgeglichen.

Das Allrad-System könnte zwar mehr leisten, die Bodenfreiheit lädt aber eher nicht zu Ausflügen in die raue Natur ein. Man empfindet den Tiguan eher als einen Großraum-Pkw mit Traktionsreserven. Systeme wie die Berganfahrhilfe bewähren sich auch im alpinen Straßenverkehr.

Nicht zu ebener Pkw-Erde und doch nicht im ersten SUV-Stock: Die Übersichtlichkeit entspricht der eines Personenwagens, Raumgefühl und Reisekomfort genießt man fast wie im Touareg. Vor allem im städtischen Weichbild erweist sich der Tiguan als ungleich praktischer.

140 TDI-Pferdestärken und das stets verfügbare Drehmoment von 320 Newtonmetern reichen unserer Meinung nach für entspanntes Mitschwimmen im Alltagsverkehr mehr als aus; wer übersprudelndes Temperament spüren möchte, muss aber in einen stärkeren Motor investieren.

186 km/h verspricht Volkswagen als Höchstgeschwindigkeit, der Sprint von Null auf 100 km/h gelingt in 10,5 Sekunden. Der Verbrauch im Test lag bei ca. 8 Litern Diesel.

Alles in allem erlebten wir mit dem Tiguan "Dienst nach Vorschrift" - das unwiderstehliche Argument für den Kauf dieses zweifellos feinen Autos blieb uns allerdings verborgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Tiguan TDI Sport & Style – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).