4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein Knopfdruck, und zunächst geschieht nichts. Dann – ein sachtes Geräusch weit hinten in der Tiefe des Raumes. Langsam, langsam kommt es näher, bis nach einer scheinbaren Ewigkeit sich das Sonnensegel des Panoramadaches geschlossen hat.

Dieses Panoramadach ist nämlich riesig! Es zieht sich fast über die gesamte Länge des Daches, und immerhin die Hälfte lässt sich als Hub-Schiebedach öffnen. Damit kommt Licht und Luft in eine aufgeräumte Wohnlandschaft mit vielen bekannten VW-Stilelementen.

Das pflegeleichte Volkswagengrau dominiert, einige sparsame Applikationen im Metallic-Look lockern die Optik auf. Das Armaturen-Ensemble kennt man in ähnlicher Form bereits aus anderen VW-Modellen.

Die Sitze sind untadelig, die Alcantara-Applikationen des Bezuges wirkten allerdings wie Fussel-Roller. Kaschmirpullover und ähnliche faserige Kleidung sollten also genauso zuhause bleiben wie langhaarige Haustiere.

Bis zu 1.510 Liter fasst der Stauraum im Heck, davor ist allerdings eine recht hohe Ladekante zu überwinden. Alles funktioniert, wie es funktionieren soll, die Ergonomie ist vorbildlich, die Materialien fühlen sich so solid an wie immer.

Wohlige Nestwärme kommt dennoch nicht so recht auf; großartige Emotionen weckt der Tiguan nämlich keine. Auch ohne Air Condition bleibt die Atmosphäre eher kühl und sachlich.

Dafür darf man sich sicher fühlen: die Airbag-Ausstattung ist bis auf den Knieschutz komplett. Auch die Fondpassagiere profitieren von separaten Seitenairbags.

Zu den Aufpreis-Extras müssen wir kurz unseren Ärger loswerden. Die Extra-Wahl gestaltet sich bei VW generell mühsam. Es geht da gar nicht um die diversen Kleinigkeiten, die heutzutage in weitaus billigeren Fahrzeugen serienmäßig draufgelegt werden, ohne dass darüber ein Wort verloren werden müsste.

Aber warum kann VW nicht sinnvolle Extra-Pakete schnüren, anstatt seine zahlungswilligen KundInnen sich durch seitenlange Listen mit optionalen Extras kämpfen zu lassen? Ein Beispiel: Was nützt die optionale Rückfahrkamera - zumal eine so wenig effektive wie im Tiguan - ohne irgendeine Art von akustischem Abstandswarner oder Einparkhilfe? - Das wären zwei oder drei zusätzliche Kreuzerln in der Liste der Aufpreisoptionen gewesen.

Ein verzichtbares Extra: Diese Kamera zeichnet sich durch impressionistische Unschärfe aus. Gerade wo man sie brauchen würde, also bei schlechteren Lichtverhältnissen (z.B. in der Tiefgarage), ist sie also ohne Abstandswarner leider Gottes nutzlos.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Tiguan TDI Sport & Style – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.