4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Yeti’s Auto

Jetzt würde ihn der Namensgeber auch kaufen. Der Skoda Yeti ist mit Allrad, Diesel und DSG-Getriebe erhältlich und komplett wie nie.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Wer im SUV-Pool nach einem netten – Betonung auf netten – Untersatz sucht, der wird nur beim Skoda Yeti so richtig fündig.

Wo der Mitbewerb mit Coolness und Aggressivität auf die Jagd geht, spricht der Yeti mit seinem zutraulichen Blick und seiner praktikablen Form den Kumpel in uns an. Und so wirkt er auch auf die Passanten, die Blicke, die man erntet, sind durchwegs positiv.

Was lange währt…

Seit zwei Jahren fährt er nun schon auf den Straßen sowie im Gelände (je nach Ausstattung natürlich), jetzt allerdings ist die Modellpalette perfekt. Der Skoda Yeti ist ab sofort in der Kombination Allrad-Antrieb, 140 PS-Diesel-Aggregat und DSG-Getriebe erhältlich.

Außen weisen nur die Abkürzungen am Heck auf die neue Kombination hin, sonst ist alles beim alten.

Innen überzeugt der Yeti mit gewohnt schlichtem aber stimmigem Interieur. Die Sitze sind bequem, die Armaturen leicht ablesbar. Der Hartkunststoffüberschuss trübt den Eindruck ein wenig, wobei Vorteile auf der Hand liegen: er ist leicht zu putzen und langlebig – wenn es raus ins Gelände geht, fallen lästige Gedanken an die langwierige Reinigung weg.

Lastyeti

Durch die kantige Form ist auch der Kofferraum ein Stauraum, wie er sein soll. Mühelos fasst er bis zu 1.760 Liter (mit umgeklappten Sitzen, im normalen Zustand sind es 310 bzw. 405 Liter ohne Reserverad) und schreckt auch vor Fahrrädern oder Möbelstücken nicht zurück.

Die Form ist es auch, die die sehr gute Sicht nach außen garantiert. Er ist übersichtlich und gut einschätzbar. Mit 4,2 Metern Länge, 1,8 Metern Breite und 1,7 Metern Höhe gehört der Yeti auch nicht zur Riesen-Fraktion, was ihm in der Stadt zugute kommt.

Das alles ist bereits bekannt und wer mehr über den Skoda Yeti erfahren möchte, der liest sich am besten durch unsere „Yeti in the City“-Reihe!

Neues Paket glänzt

Gehen wir näher auf die neue Dreier-Kombo ein. Der 2,0-Liter Dieselmotor leistet 140 PS und 320 Nm Drehmoment, was für einen Sprint auf 100 in 10,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h sorgt.

Auch auf unbefestigten Straßen macht der Yeti eine gute Figur, weniger mit dem Sprintwert, dafür aber mit guter Traktion. Zusammen mit dem Allradantrieb lässt einen der drehmomentstarke Diesel (fast) überall rauf und runter kommen.

Die „Offroad“-Funktion, die beim Bergabfahren die Geschwindigkeit des Fahrzeugs selbstständig hält, unterstützt den Fahrer zusätzlich.

Das derzeit wohl beste Automatikgetriebe, das Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen, oder Direktschaltgetriebe (DSG) wie es bei den Wolfsburgern heißt, sorgt für eine perfekte Übertragung der Kräfte auf die Straße.

Guter Verbrauch

Mit sechs Gängen und zwei Kupplungen schaltet es ohne Zugkraftunterbrechung, wodurch der Verbrauch gesenkt und das angenehme Fahrgefühl gesteigert wird.

6,5 Liter auf 100 Kilometer ist die Norm, im Testbetrieb standen nach ausgiebigen Kombinationsfahrten 7,5 Liter auf dem Schirm, angesichts der vier angetriebenen Räder ein akzeptabler Wert.

2009 wurde der Yeti übrigens mit fünf von fünf möglichen Sternen im NCAP-Crashtest bewertet, daran hat sich natürlich auch bei der neuen Kombination nichts geändert.

In der Basis erleichtert der „neue“ Yeti das Börserl um 29.650 Euro. Klickt man sich durch die Extras, in unserem Fall stehen 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, Lederlenkrad, Tempomat, ein großes Informationsdisplay, variabler Ladeboden und elektrische Fensterheber hinten auf der Liste, dann kostet der Yeti exakt 32.945 Euro

Testurteil

Plus

+ sympathisches Gesamtkonzept
+ großzügiges Raumangebot
+ gute Rundumsicht
• ansprechende Form
• überzeugende Antriebskombination

Minus

- relativ kleiner Kofferraum (im Normalzustand)
- viel Hartplastik im Innenraum

Unser Eindruck

Verarbeitung: 2
Ausstattung: 2
Bedienung: 1
Komfort: 1
Verbrauch: 2-3
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Der Skoda Yeti ist mehr denn je eine gute Wahl, mit Diesel, DSG und Allradantrieb macht er am Berg und im Tal eine tadellose Figur. Sicherheit und Stock-und-Stein-Begabung werden groß geschrieben, der Kofferraum könnte etwas größer sein.

Weitere Testdetails:

Preise, techn. Daten und Ausstattung

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.