4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Ein Wunder an Übersichtlichkeit ist der rundliche Q5 nicht, entschärfend wirkt sich da die serienmäßige Einparkhilfe hinten aus, deren Hilfeleistung man gegen Aufpreis um einen zusätzlichen Warnpiepser vorne sowie um eine Rückfahrkamera erweitern kann.

Ein SUV kann nicht so leichtfüßig sein wie ein Sportwagen, dennoch macht das Fahrwerk des Q5 eine gute Figur. Der Allradantrieb verteilt die Kraft zu 60 Prozent an die Hinterachse, das sorgt für ein erstaunlich agiles Fahrverhalten. Bei durchdrehenden Rädern wird das Drehmoment zudem dorthin verteilt, wo man es benötigt.

Im Verein mit der direkten, präzisen Lenkung und der schnell und ruckfrei schaltenden Doppelkupplungs-Automatik fährt sich der Q5 im flotten Bereich absolut pkw-like.

Und flott kann der Dreiliter-TDI richtig gut: 6,5 Sekunden auf 100 km/h, dem ist nichts hinzuzufügen. Außer, dass der Motor auch noch enorm drehmomentstark ist und seine mächtige Leistung in jeder Situation geradezu spielerisch abgibt.

Auch beim Komfort lässt er es an nichts mangeln. Das Fahrwerk federt trotz seiner audi-typischen Grundstraffheit fast alles an Unebenheiten weg, sehr gediegen ist auch die absolut oberklassenwürdige Geräusch- und Vibrationsdämmung.

Offroad müssen die variable Verteilung des Allradantriebs, die vernünftige Bodenfreiheit und die Bergabfahrhilfe reichen - falls das denn überhaupt jemand interessieren sollte.

Beim Verbrauch trumpft Audi richtig auf: 6,4 Liter im ECE-Mix sind ein Topwert für einen 1,9-Tonner, der - wie erwähnt - in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt.

Obwohl: Sparen und Spurten geht gar nicht. Bei einem SUV mit entsprechendem Gewicht und großer Stirnfläche noch weniger als bei einem Flach-Pkw.

Bei einer Fahrweise, die eines 245-PS-Autos noch annähernd würdig ist, freut man sich über 8-Liter-Werte. 7er-Verbräuche gehen auch, klar. Bei zunehmend schwindender Fahrfreude.

Und schwindet die Freude auch beim Preis? Die Antwort ist ein klares Jein. 57.180 Euro muss einem das Vergnügen schon wert sein, mit ein paar standesgemäßen Extras nähert man sich ganz schön schnell der 70.000er-Marke.

Zuviel? Dann sollte man einen Blick auf den 177 PS starken Zweiliter-TDI im Q5 werfen: Der macht seine Sache kaum schlechter, bietet ebenfalls Allradantrieb und 7-Gang-"S tronic" und kostet glatte 10.000 Euro weniger.

Plus

+ bestimmtes, aber nicht protziges Auftreten
+ gutes Raumangebot
+ hoher Fahrkomfort
+ gute Fahrdynamik
+ feine Material- und Verarbeitungsqualität

Minus

- eingeschränkte Übersichtlichkeit
- teure Extras

Resümee

Der Audi Q5 ist ein Allrounder der gediegenen Sorte: Er wirkt erhaben, aber nicht protzig. Er ist geräumig, aber nicht ausladend. Er ist erstaunlich agil und dennoch angenehm komfortabel. Ein SUV, das man sich zulegen kann, ohne die grüne Nachbarschaft oder die braven Mitarbeiter über Gebühr zu provozieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi Q5 3,0 TDI quattro - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.